Mutter und Kind spielen im Sand – Hilfe finden für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder

Are you seeking help?

Strong in the Storm helps you find the right support for mentally ill and addicted parents and their children. This page compiles a wide range of support options for you: specific local assistance, other local assistance, and nationwide assistance / online offers of assistance.
The list is regularly revised and does not claim to be exhaustive.

These helpful materials may also be useful for you.

Help Finder

Enter the first 3 digits of your postcode here to find services in your area.

and use the category selection to receive targeted services:

Sorry, this search did not return any results. The entire list of offers is displayed:

  • bwlv - Fachstelle Sucht Mannheim

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Moltkestr. 2, 68165 Mannheim

    E-Mail: fs-mannheim@bw-lv.de

    Tel: +49 621 84250680

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Heidelberg

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Unterer Fauler Pelz 1, 69117 Heidelberg

    E-Mail: fs-heidelberg@bw-lv.de

    Tel: +49 6221 23432

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Hildastr. 1, 76646 Bruchsal

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7251 932384 0

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Oberhausen

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Jahnstr. 23, 68794 Oberhausen

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7254 503600

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Wiesental

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Schanzenstr. 1a, 68753 Wiesental

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7254 953385

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe

    E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de

    Tel: +49 721 352398 10

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe - Außenstelle Eggenstein- Leopoldshafen

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Friedrichstr. 32, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de

    Tel: +49 721 352398 10

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch

    Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Westliche Zufahrt 14, 69168 Wiesloch

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6222 52088

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenstelle Walldorf

    Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Friedensstr. 9, 69190 Walldorf

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6227 418 0

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außensprechstunde St. Ilgen-Leimen

    Dienstags: 9.00-16.30 Uhr, Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Mörikeweg 1, 69181 St.Ilgen-Leimen

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6224 14199905

    Zur Webseite

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenprechstunde St. Leon-Rot

    Mittwochs: 14.00-16.30 Uhr, Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Marktstr. 81, 68789 St. Leon-Rot

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6227 418 0

    Zur Webseite

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Heidelberg

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Plöck 16 - 18, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6221 149820

    Zur Webseite

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Eberbach

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Friedrich-Ebert -Straße 6, 69412 Eberbach

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6271 919934

    Zur Webseite

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Sinsheim

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Jahnstr. 11 (Sidlerschule), 74889 Sinsheim

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 162 2595028 oder +49 6221 149820

    Zur Webseite

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Bretten

    Steht allen offen, die sich über Sucht informieren wollen oder die Hilfe bei Suchtproblemen suchen. Sie bietet Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten. Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Hermann-Beuttenmüller-Str. 14, 75015 Bretten

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 7252 957007

    Zur Webseite

  • Trampolin - Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken [Franziskuskinder]

    Es ist ein Gruppenangebot, das speziell für die Altersgruppe der 8 bis 12-Jährigen von erfahrenen Forschungsgruppen entwickelt und erprobt wurde und richtet sich an Kinder, deren Eltern Schwierigkeiten mit Alkohol oder Drogen haben. Durch „Trampolin" erfahren sie, dass sie damit nicht alleine sind und es nicht an ihnen liegt, wenn die Eltern Probleme haben. Das „Trampolin“-Präventionsprogramm ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet. Die Kinder treffen sich an 9 Gruppenterminen, die jeweils 90 Minuten dauern.

    Plöck 16, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6221 149820

    Zur Webseite

  • agj - Suchtberatung Heidelberg

    allgemeine Suchtberatung - Nicht nur die Betroffenen selbst sind die Zielgruppe der Angebote, sondern auch Angehörige und alle, die beruflich oder privat Fragen zu Suchtmitteln, Konsum und Abhängigkeit haben.

    Bergheimer Straße 127/1, 69115 Heidelberg

    E-Mail: suchtberatung-heidelberg@agj-freiburg.de

    Tel: +49 6221 29051

    Zur Webseite

  • agj - Suchtberatung Schwetzingen

    allgemeine Suchtberatung - Nicht nur die Betroffenen selbst sind die Zielgruppe der Angebote, sondern auch Angehörige und alle, die beruflich oder privat Fragen zu Suchtmitteln, Konsum und Abhängigkeit haben.

    Carl-Benz-Str. 5, 68723 Schwetzingen

    E-Mail: suchtberatung-schwetzingen@agj-freiburg.de

    Tel: +49 6202 8593580

    Zur Webseite

  • Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

    Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten - Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Ölgasse 5 , 74821 Mosbach

    E-Mail: info@suchtberatung-nok.de

    Tel: +49 6261 867140

    Zur Webseite

  • Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Buchen

    Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten - Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Dr. Konrad-Adenauer-Straße 1, 74722 Buchen

    E-Mail: info@suchtberatung-nok.de

    Tel: +49 6261-86714-31

    Zur Webseite

  • Beratungsstelle für Männer und junge Väter

    Die Männerberatung richtet sich an Männer und männliche Jugendliche, die Unterstützung für ihre Probleme suchen oder sich in einer Krise befinden. In der Beratung haben Sie die Möglichkeit mit Männerberatern diese Themen zu besprechen.

    Bismarckstr. 75, 67059 Ludwigshafen am Rhein

    E-Mail: maennerberatung@schutzraum-ev.de

    Tel: +49 621 18065224

    Zur Webseite

  • EFL Heidelberg

    Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

    Merianstr. 1, 69117 Heidelberg

    E-Mail: efl@kath-hd.de

    Tel: +49 6221 24171

    Zur Webseite

  • Sprechstunde für psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Anlaufstelle für Mütter in der Peripartalzeit (während der Schwangerschaft und bis 12 Monate nach der Geburt) mit psychischen Beschwerden wie postpartaler Depression

    K3, 21 | 4. OG, 21, 68159 Mannheim

    E-Mail: peripartal@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer

  • Ambulanz für psychische Erkrankungen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Die Zentralambulanz bietet PatientInnen ambulante Beratung, Diagnostik und Behandlung – alles aus einer Hand.

    K3, 21 | 4. OG, 68159 Mannheim

    E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Zur Webseite

  • Hochschulambulanz des Instituts für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie (IPPP): Borderline und Mutter sein

    Gruppenangebot für Mütter mit Kindern bis zu 6 Jahren - Wir wollen Mütter mit einer eventuell vorliegenden Störung der Gefühlsregulation erreichen, die eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufbauen wollen. Das große Ziel unseres Gruppentrainings ist es, die Mütter darin zu unterstützen, positiver mit ihren Kindern zu kommunizieren und die Anforderungen, die die Erziehung von Kindern stellt, besser zu bewältigen.

    Hans-Böckler-Straße 3, 68159 Mannheim

    E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer

  • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

    Die KJP-Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, in der Kinder tagsüber von Montag bis Freitag behandelt werden können. Außer an Wochenenden und Feiertagen ist die Tagesklinik immer geöffnet. Die Indikation zur Aufnahme wird in der Regel durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie gestellt. Dieser kann das Kind anmelden. Danach erhalten Eltern und Kind einen ambulanten Termin, bei dem Möglichkeiten und Ziele der Behandlung vereinbart werden und sie die Tagesklinik kennenlernen können. Die Tagesklinik befindet sich im gleichen Gebäude wie die Ambulanz.

    K3, 6, 68159 Mannheim

    Tel: +49 621 1703 4850

    Flyer

  • Elternsprechstunde-Therapieangebot für suchterkrankte Eltern

    Mit unserem Therapieangebot für suchterkrankte Eltern mit Kindern im Alter bis zwölf Jahre helfen wir Ihnen, mehr über sich und Ihre Erziehung zu erfahren, hilfreiche Strategien für den Familienalltag zu finden und Unterstützung bei der Behandlung der Suchterkrankung zu erhalten. In Einzel- und Gruppentherapiesitzungen werden Strategien vermittelt, die helfen, Stress in der Erziehung und im Alltag besser zu bewältigen. Wir informieren über die Entwicklung Ihrer Kinder und thematisieren den Umgang mit Verlangen nach Alkohol und Drogen.

    J5, 68159 Mannheim

    E-Mail: staerke@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 6399

    Flyer

  • Spezialsprechstunde: Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter

    Je früher eine Suchterkrankung erkannt wird, desto besser kann Kindern und Jugendlichen geholfen werden. In unserer Spezialsprechstunde für Suchterkrankungen helfen wir Kindern und Jugendlichen, diese frühzeitig zu erkennen, vermitteln an suchtspezifische Hilfsangebote und bieten Unterstützung bei der Vermeidung von Langzeitfolgen.

    E 3, 11 · 4. OG, 68159 Mannheim

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer

  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz und Stationäre Behandlung

    In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters werden alle psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters ambulant und stationär behandelt. Die Klinik verfügt über eine große kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in E 3, 11, die gegen Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt tätig wird. Sprechzeiten der Ambulanz: Mo bis Fr 8:30 - 12:00 und 13:00-16:30 Uhr. Die Anmeldung für eine teilstationäre und stationäre Behandlungen in J5 erfolgt über das Sekretariat.

    E 3, 11 oder J5, 68159 Mannheim

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer

  • Eltern-Kind-Zentrum K2

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    K2, 6, 68159 Mannheim

    E-Mail: elkiz.k2@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9824

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Elfenstraße

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Elfenstr. 21, 68169 Mannheim

    E-Mail: elkiz.elfenstrasse@mannheim.de

    Tel: +49 621 321 0201

    Zur Webseite

  • Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Bonifatius

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Weylstr. 5, 68167 Mannheim

    E-Mail: ElKiZ-St.Bonifatius@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 300 85230

    Zur Webseite

  • Familienzentrum St. Bernhard

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Max-Joseph-Str. 42, 68167 Mannheim

    E-Mail: kita-St.Bernhard@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 30085 240

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Ulmenweg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren. Ansprechpartnerin im Angebot: „Offener Treff“ ist Frau Josephine Konrad

    Ulmenweg 30-32, 68167 Mannheim

    E-Mail: elkiz.ulmenweg@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 186019

    Zur Webseite

  • Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Speckweg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Speckweg 20, 68305 Mannheim

    E-Mail: kita.speckweg.mannheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 621 756 776

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Luzenberg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Spiegelfabrik 25, 68305 Mannheim

    E-Mail: elkiz.luzenberg@mannheim.de

    Tel: +49 621 756 776

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Marienburger Str.

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Marienburger Str. 24, 68307 Mannheim

    E-Mail: elkiz.marienburger-strasse@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 186710

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Oberer Ried

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Frischer Mut 1-4, 68305 Mannheim

    E-Mail: elkiz.oberer-ried@mannheim.de

    Tel: +49 621 754430

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Ida Dehmel

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Ida-Dehmel-Ring 77-79, 68309 Mannheim

    E-Mail: elkiz.ida-dehmel@mannheim.de

    Tel: +49 621 72643

    Zur Webseite

  • Eltern-Kind-Zentrum Rheinau

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Relaisstr. 155, 68219 Mannheim

    E-Mail: elkiz.rheinau@mannheim.de

    Tel: +49 621 2936590

    Zur Webseite

  • Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Kieselgrund 5-7, 68239 Mannheim

    E-Mail: kita.kieselgrund.mannheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 621 28000427

    Zur Webseite

  • Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Theresia

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Zehntstr. 32, 68169 Mannheim

    E-Mail: ElKiZ-St.Theresia@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 300 85260

    Zur Webseite

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern – Jugend- und Gesundheitsamt Mannheim

    Das Angebot richtet sich an alle werdenden Eltern sowie an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern im Alter bis zu 3 Jahren. Durch ein frühzeitiges Erkennen von psychosozialen Belastungen sowie von Ressourcen können Eltern mit Wohnsitz in Mannheim passgenaue Hilfen angeboten werden. Dabei kooperieren sie mit dem Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und anderen Netzwerkpartner*innen.

    R1, 7, 68161 Mannheim

    E-Mail: fruehe.hilfen@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3708

    Zur Webseite

  • Fachbereich Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim

    Einleitung fachgerechter Hilfen, Hilfe bei Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung psychisch erkrankter Menschen

    R1, 12, 68161 Mannheim

    E-Mail: gesundheitsamt@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 2230

    Zur Webseite

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 01

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Speckweg 45-51, 68305 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3951

    Zur Webseite

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 02

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Holzbauerstraße 6-8, 68167 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9178

    Zur Webseite

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 03

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    R1, 12, 68161 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3635

    Zur Webseite

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 04

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Relaisstraße 153, 68219 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 6835

    Zur Webseite

  • pro familia Mannheim

    Beratung zu Sexualität, Schwangerschaft oder Partnerschaft

    Mollstraße 49a, 68165 Mannheim

    E-Mail: mannheim@profamilia.de

    Tel: +49 621 27720

    Zur Webseite

  • Begleitpaten - Diakonisches Werk Mannheim

    Begleitpaten sind ehrenamtlich engagierte und vom Diakonischen Werk geschulte Frauen oder Männer, die die Familie ein oder zwei Tage in der Woche unterstützend im Alltag begleiten.

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: begleitpaten@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 361

    Zur Webseite

  • Kernzeitbetreuung - Diakonisches Werk Mannheim

    Kernzeitbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: info@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 0

    Zur Webseite

  • Schwangerenberatung - Diakonisches Werk Mannheim

    Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: info@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 0

    Zur Webseite

  • Sozialpädagogische Familienhilfe - Diakonisches Werk Mannheim

    Erziehungshilfe nach Kinder- und Jugendhilfegesetz

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: koerner@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 366

    Zur Webseite

  • Mannheimer Initiative für Kinder psychisch erkrankter Eltern (MaIKE)

    Zentrale Anlaufstelle für die ambulante Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Mannheim sowie für deren Angehörige und Partner: Begleitung, Beratung und Betreuung in Form von Einzel- und Familiengesprächen, Sozialpsychiatrische Gruppenarbeit, Unterstützung in der Alltagsbewältigung, Vermittlung von Kontakten zu anderen Einrichtungen und Diensten sowie Freizeitangeboten, Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen, Sprechstunden im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    C3, 16, 68159 Mannheim

    E-Mail: kontakt@spdi-mannheim.de

    Tel: +49 621 397490

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks Mannheim

    Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen

    M1, 9a, 68161 Mannheim

    E-Mail: team.pb.mannheim@diakonie.ekiba.de

    Tel: +49 621 280 00 280

    Zur Webseite

  • Suchtberatung des Caritasverbands Mannheim e.V. und des Diakonischen Werkes Mannheim

    Psychosoziale Beratung - Behandlung - Prävention

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: suchtberatung@cv-dw-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506 130

    Zur Webseite

  • Suchtberatung des Caritasverbandes

    Zu den Angeboten der Suchtberatung gehören Prävention, Beratung und Behandlung, Streetwork, Betreutes Wohnen CMA, Nachsorge-Wohngemeinschaften, Café Anker.

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: suchtberatung@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506130

    Zur Webseite

  • Sozialpädagogische Familienhilfe des Caritasverbandes

    Die Mitarbeiter*innen arbeiten mit den Familien an den Problemen, suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungen und unterstützen dabei, diese umzusetzen.

    L13, 9, 68161 Mannheim

    E-Mail: mechtild.stritzke@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 17 29 85 70

    Zur Webseite

  • 'Kinder sind Kompetent' (Kisiko) des Caritasverbandes

    Kinder stärken und entlasten: Ein Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien Suchtberatung, Psychosoziale Beratung, Behandlung, Prävention

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: beate.doerflinger@cv-dw-mannheim.de

    Tel: +49 621 1 25 06 130

    Zur Webseite

  • Netzwerk Hilf.Kids des Drogenverein Mannheim e.V.

    Hilfen für suchtbelastete Familien - ein Angebot des Drogenvereins Mannheim: Beratung, Betreuung und Begleitung von (werdenden) Eltern und Kindern, sowie Fachleuten und Multiplikatoren - immer mit dem Ziel, die Kinder frühzeitig zu schützen und ihnen Chancen für eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.

    K3, 11-14, 68159 Mannheim

    E-Mail: tatomir@drogenverein.de

    Tel: +49 621 15900 53

    Zur Webseite

  • Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst

    Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst: begleitet in der Region Mannheim Familien, deren Kind schwer und/oder lebensverkürzt erkrankt ist, sowie die ebenfalls betroffenen Geschwister. Familien in denen ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt ist und Familie nach dem Verlust eines nahestehenden Angehörigen.

    M1, 2, 68161 Mannheim

    E-Mail: oek.kinderhospizdienst.mannheim@diakonie.ekiba.de

    Tel: +49 621 280 00 351

    Zur Webseite

  • Mutter-Kind-Haus der AWO

    Die Einrichtung wendet sich an schwangere Frauen und allein erziehende Mütter oder Väter, die sich in einer Not- oder Krisensituation befinden oder besonders belastenden sozialen Umständen ausgesetzt sind. Weiter können einige Plätze für psychisch kranke schwangere Frauen wie auch Mütter vergeben werden.

    Gryphiusstr. 79, 68307 Mannheim

    E-Mail: mukiinfo@awo-mannheim.de

    Tel: +49 621 76141 0

    Zur Webseite

  • Familientherapeutisches Zentrum (FaTZ) für Eltern

    Das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd (FaTZ) ist eine Akut-Tagesklinik für Kinder und Eltern mit psychischen Erkrankungen. Als eine der wenigen Kliniken in Deutschland behandelt unser Team Eltern und Kinder gemeinsam.

    Hermann-Walker-Straße 16, 69151 Neckargmünd

    E-Mail: verwaltung@fatz-neckargemuend.de

    Tel: +49 6223 972900

    Zur Webseite

  • Vitos Heppenheim: Mutter-Kind-Behandlung

    Das Therapieangebot richtet sich an Frauen von 18 - 65 Jahren mit verschiedenen psychiatrischen Störungen und in schweren Lebenskrisen.

    Viernheimer Straße 4, 64646 Heppenheim

    E-Mail: station0.2-mutter-kind@vitos-heppenheim.de

    Tel: +49 6252 16 313

    Zur Webseite

  • Young Carer - Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche kranker Eltern in Heidelberg

    Hilfe für minderjährige Kinder, welche ihre Eltern pflegen

    69115 Heidelberg

    E-Mail: Lana@young-carers.de

    Tel: +49 170 1888272 oder +49 9761 9179641

    Zur Webseite

  • Psychologische Familien-und Erziehungsberatung Weinheim

    Familien- und Erziehungsberatung; Gruppe für Kinder psychisch belasteter/suchtkranker Eltern

    Marktplatz 1, 69469 Weinheim

    E-Mail: info@feb-weinheim.de

    Tel: +49 6201 14362

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

    Erziehungsberatung, Jugendberatung, Familienberatung, Paarberatung

    Neckarelzer Straße 1, 74821 Mosbach

    E-Mail: pb@diakonie-nok.de

    Tel: +49 6261 9299 0

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

    „Starke Familien“ in Zusammenarbeit mit Bürgerkreis: Unterstützung für Kinder psychisch belasteter und erkrankter Eltern, Erziehungs-/Familienberatung, Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern

    Jahnstraße 11, 74889 Sinsheim

    E-Mail: sekretariat.pbs.sinsheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 7261 1060

    Zur Webseite

  • Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Mannheim e.V.

    Schwangeren- und Familienberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Onlineberatung mit Schwangerschaftsberaterinnen, Ambulant betreutes Wohnen im Haus St. Raphael für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, die ein möglichst eigenständiges und selbstverantwortliches Leben in ihrer eigenen Wohnung oder in einem unserer Appartements führen möchten und die ohne diese Unterstützung auf stationäre Hilfe angewiesen wären

    B5, 20, 68159 Mannheim

    E-Mail: info@skf-mannheim.de

    Tel: +49 621 1 20 800

    Zur Webseite

  • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 43 – Mutter-Kind-Behandlung

    Hilfsangebot bei psychischen Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Behandlung von Müttern mit ihren Kindern (bis 2 J.)

    Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch

    E-Mail: station43@pzn-wiesloch.de

    Tel: +49 6222 55 2770

    Zur Webseite

  • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 39 - Stationäre Mutter-/Vater-Kind-Behandlung

    Behandlung v. Müttern/Vätern mit Kindern (2 bis 4 J.)

    Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch

    E-Mail: station39@pzn-wiesloch.de

    Tel: +49 6222 55 0

    Zur Webseite

  • IFZ - Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.V.

    Das IFZ bietet insbesondere eingewanderten Frauen und Familien eine auf sie zugeschnittene Beratung an, die deren Sprache, Kultur und Migrationserfahrung einbezieht. Das Beratungsangebot deckt die folgenden Bereiche in verschiedenen Sprachen ab: Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt, Sozial-, Familien- und Ausländerrecht, Verhütung und Sexualität, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Orientierung und Integration.

    Theaterstr. 16, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@ifz-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 18 23 34

    Zur Webseite

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Heidelberg

    Das Team der 'Frühen Hilfen' begleitet und unterstützt Sie und Ihr Kind ganz individuell von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes, wenn sie in Heidelberg mit Erstwohnsitz gemeldet sind.

    Im Neuenheimer Feld 130.3, Marsilius-Arkaden Turm West, 69120 Heidelberg

    E-Mail: Fruehe.Hilfen@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 38030

    Zur Webseite

  • Wegweiser und Netztwerkkoordination Frühe Hilfen- Kinder- und Jugendamt Heidelberg

    Sie erwarten ein Kind? Sie sind frisch gebackene Mutter oder Vater? Ihr Kind oder Ihre Kinder sind ein, zwei oder drei Jahre alt? Gerade die erste gemeinsame Zeit ist schön und aufregend zugleich. Mütter wie auch Väter machen während der Schwangerschaft und nach der Geburt viele neue Erfahrungen und müssen sich den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. Diese Unterstützungsangebote für Familien mit kleinen Kindern heißen Frühe Hilfen. Doch was genau versteht man darunter? Für wen ist das was? Welche Angebote gibt es? Wir können Sie bei der Suche nach dem richtigen Angebot unterstützen!

    Eppelheimer Straße 13, 69115 Heidelberg

    E-Mail: melanie.oestringer@Heidelberg.de

    Tel: +49 6221 58 31428

    Zur Webseite

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Rhein-Neckar-Kreis

    Das Team der 'Frühen Hilfen' begleitet und unterstützt Sie und Ihr Kind ganz individuell von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes.

    Haberstraße 1, 69126 Heidelberg

    E-Mail: m.zimmermann@rhein-neckar-kreis.de

    Tel: +49 6221 522 2189

    Zur Webseite

  • pro familia Heidelberg

    pro familia Heidelberg berät zu Fragen der Prävention und Sexuellen Bildung, im Schwangerschaft(-skonflikt), bei Herausforderungen in Elternschaft und im Leben mit Babys und Kleinkindern, bei Problemen in der Partnerschaft oder in schwierigen familiären Situationen, bei Fragen zu Sexualität, der Familienplanung und Frauengesundheit. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team von erfahrenen Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Sexualpädagog*innen und einer Ärztin. Wir klären gerne vorab telefonisch mit Ihnen, ob wir das passende Angebot für Ihren Bedarf haben. Für Jugendliche und ihre Fragen und Anliegen gibt es eine offene Sprechstunde donnerstags zwischen 15.00-17.00 Uhr, bei der keine Termine vorab vereinbart werden müssen. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen.

    Hauptstr.79, 69117 Heidelberg

    E-Mail: heidelberg@profamilia.de

    Tel: +49 6221 184440

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Nord

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

    Sandhofer Strasse 22, 68305 Mannheim

    E-Mail: beratung.nord@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 5530

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Mitte

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, muttersprachliche Beratung in türkisch und rumänisch möglich

    D7, 2a-4, 68159 Mannheim

    E-Mail: beratung.mitte@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 8866

    Zur Webseite

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Süd

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

    Salzachstr. 10 - 12, 68199 Mannheim

    E-Mail: beratung.sued@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 6040

    Zur Webseite

  • NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    J 5, 68159 Mannheim - Therapiegebäude, Erdgeschoss, separater Eingang neben dem Haupteingang

    Tel: +49 621 1703 0

    Zur Webseite

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    J 5, 68159 Mannheim - Therapiegebäude, Erdgeschoss, separater Eingang neben dem Haupteingang

    Tel: +49 621 1703 0

    Zur Webseite

  • NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    Blumenstr. 8, 69115 Heidelberg - Gebäude 8

    Tel: +49 6221 56 6914

    Zur Webseite

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    Voßstr. 2, 69115 Heidelberg - Gebäude 4270

    Tel: +49 6221 56 4466

    Zur Webseite

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden

    Patient*innen, die einer sofortigen Behandlung bedürfen, werden direkt in der Zentralaufnahme behandelt.

    Heidelberger Str. 1A, 69168 Wiesloch

    Tel: +49 6222 55 0

    Zur Webseite

  • Psychologische Familien- und Erziehungsberatung Weinheim

    Elternberatung im Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim

    Röntgenstraße 3, 69469 Weinheim

    E-Mail: info@zfpg-weinheim.de

    Tel: +49 6201 89 4300

    Zur Webseite

  • Psychologische Familien- und Erziehungsberatung der Diakonie Neckar-Odenwald

    Elternberatung im Zentrum für Psychische Gesundheit Neckar-Odenwald

    Knopfweg 1, 74821 Mosbach

    E-Mail: info@zfpg-neckar-odenwald.de

    Tel: +49 6261 83 245

    Zur Webseite

  • Kid.T – Kinder der Tafelrunde

    Ein Angebot des Diakonischen Werkes in Bretten in Kooperation mit der Suchtberatung der evangelischen Stadtmission in Heidelberg: In den Kid.T-Gruppen erhalten Kinder von psychisch und/oder suchtbelasteten Angehörigen Unterstützung von Mitarbeitern/-innen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes in Bretten sowie der Suchtberatungsstelle Bretten (Evang. Stadtmission Heidelberg).

    Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten

    E-Mail: kid.t@diakonie-laka.de

    Tel: +49 7252 58690 0

    Zur Webseite

  • Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit e.V.

    Menschen mit psychischer Erkrankung sowie deren Partnern, Angehörigen und Familien werden Hilfen zur Bewältigung des Alltages geboten: Beratung, Soziotherapie, Ambulantes Betreutes Wohnen, Treff zur Begegnung mit anderen. Die Erziehungshilfe in Familien bietet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis für Familien fachliche Begleitung zur Bewältigung von Erziehungs- und Alltagsschwierigkeiten. Die Psychosoziale Betreuung unterstützt Menschen in Arbeitslosigkeit und Alltagsschwierigkeiten.

    Kleine Kirchgasse 5, 74889 Sinsheim

    E-Mail: info@buergerkreissinsheim.de

    Tel: +49 7261 945040

    Zur Webseite

  • Balance

    Beratungs- und Orientierungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern des UK Heidelberg - Systematische Familientherapie und Beratung, Pädagogische Beratung, Sozialarbeiterische Beratung, Elternsprechstunde

    Voßstraße 2 - Haus 2 (G4190), 69115 Heidelberg

    Tel: +49 6221 56 4414 oder +49 6221 56 36759

    Zur Webseite

  • Familienpaten - Caritasverband Mannheim e.V.

    Ehrenamtliche Familienpaten begleiten Familien ein Stück weit in ihrem Alltag, stehen den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung und geben hilfreiche Anregungen zu Erziehungsfragen. Den Kindern bieten sie eine verlässliche Bezugsperson und tragen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei. Das Familienpatenprojekt richtet sich im Rahmen der so genannten Frühen Hilfen an Familien in Mannheim, in denen mindestens ein Kind jünger als drei Jahre ist. Voraussetzung für den Einsatz der Paten ist, dass die Familien vor Ort kein verwandtschaftliches oder soziales Netzwerk haben, von dem sie Unterstützung und Entlastung im Alltag erleben können.

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: familienpaten@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506 00

    Zur Webseite

  • PATRONUS - Patenschaft für Kinder aus Suchtfamilien - Drogenverein Mannheim e.V.

    Kinder benötigen für eine gelingende Entwicklung eine zuverlässige Bindung zu einer Bezugsperson, welche abhängige Eltern oft nicht darstellen. In Suchtfamilien orientiert sich der Familienalltag an der elterlichen Sucht statt am Kind. Haben diese Kinder eine stabile Beziehung zu einem Erwachsenen, nicht suchtmittelabhängigen Menschen, kann dies ihr Selbstvertrauen enorm stärken und weiteren Entwicklungsrisiken vorbeugen. Hochmotivierte Paten*innen des Drogenvereins Mannheim stehen Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren als verlässliche Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

    K3, 11-14, 68159 Mannheim

    E-Mail: info@drogenverein.de

    Tel: +49 621 15900 0

    Zur Webseite

  • Familienpaten - Deutscher Kinderschutzbund OV Mannheim e.V.

    Familienpat*innen begleiten und unterstützen sehr junge Eltern, die noch stark mit der eigenen Entwicklung beschäftigt sind, Alleinerziehende, die die vielfältigen Anforderungen alleine bewältigen müssen, Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen, Familien, die isoliert leben und kein funktionierendes Netzwerk haben, Familien mit Mehrfachbelastungen wie Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit oder Verschuldung und Familien mit Migrationsbiografie, die noch Zugangsbarrieren zu Unterstützungsangeboten haben

    N3, 7, 68161 Mannheim

    E-Mail: julia.schahn@kinderschutzbund-mannheim.de

    Tel: +49 621 23034 oder +49 621 22011

    Zur Webseite

  • Joker – Kindergruppe der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Mannheim

    Präventive Gruppe für Kinder psychisch erkrankter Eltern im Alter von 7 bis 11 Jahre mit den Zielen andere betroffene Kinder kennenzulernen, Informationen über die Erkrankungen zu bekommen, sich auszutauschen, Gefühle wahrzunehmen und zu lernen, diese zu verarbeiten und auch gemeinsam Spaß zu haben. Ein Einstieg ist fortlaufend nach Absprache möglich.

    M1, 9a, 68161 Mannheim

    E-Mail: team@pb.ekma.de

    Tel: +49 621 28000 280

    Zur Webseite

  • Betreuungsbehörde der Stadt Mannheim

    Hilfestellung in Konfliktsituationen, Vermittlung sozialer Dienste, Kontakte zu Einrichtungen und Behörden, Information und Fortbildung, vertrauliche Gespräche

    K1, 7-13, 68159 Mannheim

    E-Mail: betreuungsbehoerde@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9488

    Zur Webseite

  • Kinder und Jugendhilfezentrum Wespinstift

    Wir bieten Hilfen zur Erziehung: in spezialisierten stationären Wohngruppen (intensivtherapeutisch, heilpädagogisch, Mutter-Kind, Mädchen, Geschwister, …), in sozialpädagogischen Gruppenangeboten, durch individuelle ambulante Betreuungs- und Familienhilfen, in Tagesbetreuungsangeboten

    Mecklenburger Straße 56, 68309 Mannheim

    E-Mail: info@wespin-stift.de

    Tel: +49 621 714950 oder +49 173 2843563

    Zur Webseite

  • Kinder und Jugendheim St. Anton

    Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien: das Betreuungsangebot umfasst Wohngruppen, Schülergruppen, eine Kinderkrippe und einen Hort sowie ambulante Hilfen für Familien

    Karl-Blind-Straße 6, 68199 Mannheim

    E-Mail: st.anton@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 833 320

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Kinderheim St. Josef

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Mädchen bis zur Volljährigkeit und Jungen bis 13 Jahren

    Wormser Str. 25, 68309 Mannheim

    E-Mail: zentrale@kjh-josef.de

    Tel: +49 621 72071 17

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Kinderheim St. Josef – Außenstelle Mädchenhaus St. Agnes

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für jugendliche Mädchen ab etwa 13 Jahre

    Mittelstraße 30, 68169 Mannheim

    E-Mail: zentrale@kjh-josef.de

    Tel: +49 621 33806 0 oder 0151 20919874

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Evang. Schifferkinderheim

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Jungen ab 14 Jahren

    Seckenheimer Hauptstr. 211, 68239 Mannheim

    E-Mail: info@schifferkinderheim.de

    Tel: +49 621 484060

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen nach Rücksprache / Anfrage durch das Jugendamt (und verfügbarer Platzkapazität)): Johann-Peter-Hebel-Heim

    Möglichkeit der Notunterbringung für Jungen ab 14 Jahren

    Am Kuhbuckel 43-49, 68305 Mannheim

    E-Mail: info@hebelheim.de

    Tel: +49 621 762700

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Zentrum für individuelle Erziehungshilfen GmbH (ZEFIE) - Notaufnahmegruppe „Wendepunkt“

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Jungen ab 12 Jahren

    Waldgrubenweg 19, 68309 Mannheim

    E-Mail: wendepunkt@zefie.de

    Tel: +49 621 71638911

    Zur Webseite

  • Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis

    Das Jugendamt hilft Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nicht nur bei schwierigen Lebenslagen. Es unterstützt und fördert auch generell die Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von jungen Menschen. Die Aufgaben des Jugendamtes sind vielfältig.

    Haberstraße 1, 69126 Heidelberg

    E-Mail: jugendamt@rhein-neckar-kreis.de

    Tel: 115

    Zur Webseite

  • Kinder- und Jugendamt Heidelberg

    Das Kinder- und Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen.

    Eppelheimer Str. 13, 69115 Heidelberg

    E-Mail: jugendamt@heidelberg.de

    Tel: +49 6221 58 31510

    Zur Webseite

  • Mutter-Kind-Einheit (MKE) des Zentrums für Psychosoziale Medizin

    Seit 2001 besteht an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg ein Behandlungsangebot, das speziell an die Bedürfnisse und Lebenssituation von peripartal psychisch erkrankten Patientinnen angepasst ist. Es stehen 6 stationäre Behandlungsplätze für Schwangere und Mütter mit Kindern bis maximal 24 Monate zur Verfügung. Schwerpunktmäßig werden Mütter mit Depressionen und Angststörungen sowie oft komorbid vorliegenden Bondingstörungen behandelt. Im Einzelfall ist die Behandlung weiterer Störungsbilder wie postpartaler Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen möglich. Im Mutter-Kind-Setting nicht behandelt werden können Mütter mit vordergründiger Suchtproblematik, akuter Suizidalität oder sonstiger akuter Eigen- und Fremdgefährdung.

    Voßstraße 2, 69115 Heidelberg

    E-Mail: station.jaspers@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 34416

    Zur Webseite

  • AURYN - Präventionsangebot für Kinder- und Jugendliche, deren Eltern psychische Probleme und/oder Suchtprobleme haben

    AURYN soll Kinder und Jugendliche dazu befähigen, Emotionen zu erkennen, zu benennen und mit diesen umgehen zu können. In zirka 10 Wochen erarbeiten die Kinder Praktiken und Ansätze sich zu beruhigen, zu entspannen und abzulenken. Sie bauen Wissen über die verschiedenen psychischen Erkrankungen auf und können ihre Erfahrungen mit den anderen Kindern teilen. Ganzheitlich wird das Projekt durch Eltern- und Familiensitzungen ergänzt. Hier können die Kinder wichtige Themen ansprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. AURYN ist ein Kooperationsprojekt der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. und des Sozialpsychiatrischen Hilfsvereins Rhein-Neckar e.V. Geschulte Fachkräfte aus beiden Institutionen begleiten die Kinder und Familien während der Projektphase.

    Südliche Zufahrtstr. 5, 69168 Wiesloch

    Tel: +49 6222 77 394-12 05 oder +49 6222 59 034

    Zur Webseite

  • Station Jaspers des Zentrums für Psychosoziale Medizin

    Die Station Jaspers ist eine offene Station zur Behandlung von Menschen mit monopolaren affektiven Störungen (nur Depression oder Manie) und bipolaren affektiven Störungen (z. B. manisch-depressive Erkrankungen) sowie schizoaffektiven Erkrankungen, bei denen die affektive Symptomatik im Vordergrund steht. Integriert in das Stationskonzept ist eine fachspezifische Mutter-Kind-Einheit mit max. 6 Behandlungsplätzen für Patientinnen, bei denen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt psychische Störungen auftreten.. Das Angebot richtet sich an Frauen mit Kindern im Alter von 0-2 Jahren und umfasst die Möglichkeit Mutter und Kind gemeinsam zur Behandlung aufzunehmen.

    Voßstraße 2, 69115 Heidelberg

    E-Mail: station.jaspers@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 4459

    Zur Webseite

  • wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt in Sinsheim - ein Angebot des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis

    Unser Angebot richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

    Kirchplatz 4, 74889 Sinsheim

    Tel: +49 7261 975800

    Zur Webseite

  • wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt in Weinheim - ein Angebot des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis

    Unser Angebot richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

    Multring 26, 69469 Weinheim

    Tel: +49 6201 90290

    Zur Webseite

  • Nidro Neustadt an der Weinstraße - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen.

    Schillerstraße 11, 67434 Neustadt a.d. Weinstraße

    E-Mail: nidro-nw@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6321 927498-00

  • Nidro Germersheim - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen.

    Trommelweg 11b, 76726 Germersheim

    E-Mail: nidro-ger@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 7274 9193-27

  • Nidro Speyer / Rhein-Pfalz-Kreis - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen. Es wird eine frauen- und mädchenspezifische Behandlung, Beratung und Prävention angeboten, inclusive einer Beratung von abhängigen Schwangeren sowie abhängigen Müttern mit Kindern.

    Heydenreichstr. 6, 67346 Speyer

    E-Mail: nidro-sp@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6232 26047

  • Fachklinik Villa Maria

    Die Villa Maria ist eine Reha-Klinik für Alkohol- oder drogenabhängige Eltern und Alleinerziehende, die eine stationäre Entwöhnungsbehandlung machen möchten und ihre Kinder (0-12 Jahre) mitbringen können. Sie werden gemeinsam in unser kleinen, familiären Drogen-Rehabilitation (15 Behandlungsplätze) in dem Dorf Ingenheim 10km von Landau (Pfalz) entfernt behandelt.

    Vogesenstraße 18, 76831 Ingenheim

    E-Mail: info-villamaria@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6341 5202-199

    Zur Webseite

Further local assistance

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg
Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg setzt sich politisch und individuell für Menschen mit psychischer Krisenerfahrung ein. Unser Jugendbeirat vertritt die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischer Krisenerfahrung. Mit Veranstaltungen, Newsletter, Beratungen per E-Mail und Telefon informieren wir unsere Mitglieder.

Hand in Hand – Präventionsnetz für Schwangere und junge Familien im Rhein-Neckar-Kreis
Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt.

Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Mannheim e.V.
Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung; Unterstützung, Entlastung und Förderung von Kindern und ihren Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.

Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Heidelberg e.V.
Erziehungsberatung, Familien & Lebensberatung, Begleiteter Umgang, Kinder- und Jugendzentrum „Spielstube auf dem Emmertsgrund“ für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre, Projekte, Ferienprogramm, Wochenendangebote, Eltern-Kind-Café

Alleinerziehend in Heidelberg
Adressen und Kontakte in Heidelberg: eine Zusammenstellung an interessanten und hilfreichen Unterstützungs-Angeboten und Tipps für Ein-Eltern-Familien – thematisch gegliedert, um gezielter und schneller aus dieser Vielfalt der Angebote das für sie Passende herauszufinden.

Unterstützung für Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis
Wichtige Kontakte, Links und Anlaufstellen für Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis, damit Informationen und Möglichkeiten der Unterstützung für Eltern und Kinder per „Mausklick“ schnell verfügbar werden.

 

Nationwide help / online help offers

Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
www.ich-bin-alles.de

Webseite der Familienselbsthilfe Psychiatrie mit vielen nützlichen Broschüren für Eltern, Jugendliche und Kinder auch zum download als pdf:
www.bapk.de

Webseite der Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern. Enthält viele Infos für betroffene minderjährige oder erwachsene Kinder:
www.netz-und-boden.de

Webseite des Vereins KIPKEL – Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern. Mit Infos für Kinder und Eltern:
www.kipkel.de

Webseite von NACOA, der Interessenvertretung für Kinder in Deutschland, die in ihren Familien unter Alkohol- oder Drogenkrankheit bzw. nicht-stofflichen Süchten seitens ihrer Eltern leiden. NACOA bietet einen anonymen Beratungskontakt für betroffene Kinder und Jugendliche an:
www.nacoa.de

Wissensnetzwerk für Interessierte zum Thema "Kinder in suchtbelasteten Familien":
www.w-kis.de

Webseite von KidKit - Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Sucht, (sexualisierter) Gewalt und/oder psychischer Krankheit in der Familie. Auch Telefonseelsorge und Online-Beratung für Betroffene:
www.kidkit.de

Der Verein Seelennot in Hamburg ist Initiator verschiedener Hilfsangebote für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Webseite mit vielen Infos für Große und Kleine:
www.seelennot-ev.de

Der Verein Schatten und Licht e.V. beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes:
www.schatten-und-licht.de

Der Verein Seelenerbe e.V. vertritt die Belange und Interessen der erwachsenen Kinder von Eltern mit psychischer Krankheit:
www.seelenerbe.de

Onlineberatung für Kinder und Jugendliche, durch Fachkräfte:
www.bke-jugendberatung.de

Onlineberatung für Eltern in Fragen von Erziehung und Elternschaft:
www.bke-elternberatung.de

Das Männerberatungsnetz bündelt Beratungsangebote, die sich insbesondere an Jungen, Männer und Väter richten und von der Einzelberatung über die Selbsthilfegruppe bis zur angeleiteten Männergruppe reichen:
www.maennerberatungsnetz.de

Young Carer - Hilfe für minderjährige Kinder, welche ihre Eltern pflegen:
www.young-carers.de

Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe -ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern:
www.pausentaste.de

Telefonberatung für Kinder (Anonym und kostenlos aus Festnetz oder vom Handy):
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung
Telefon: 116111

Telefonberatung für Eltern (Anonym und kostenlos aus Festnetz oder vom Handy):
www.nummergegenkummer.de/elternberatung
Telefon: 0800 111 05 50

Nationales Zentrum 'Frühe Hilfen': Hilfe & Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre:
www.elternsein.info

Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) berät oder informiert bei missbräuchlichem oder abhängigem Konsum von allen Suchtmitteln, aber auch bei verhaltensbezogenen Süchten. Unverbindliche, kostenlose und anonyme Onlineberatung.
www.bw-lv.beranet.info

krisenchat - eine psychosoziale Beratungsstelle, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 24/7 per Messenger zur Verfügung steht:
www.krisenchat.de

Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt:
www.wellcome-online.de

Das „Forum Transfer“ ist eine innovative Plattform für Ihre Fragen und Erfahrungen aus der Praxis sowie den Transfer von Informationen, Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Kinder- und Jugendhilfe:
www.forum-transfer.de

  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]