Mutter und Kind spielen im Sand – Hilfe finden für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder

Are you seeking help?

Strong in the Storm helps you find the right support for mentally ill and addicted parents and their children. This page compiles a wide range of support options for you: specific local assistance, other local assistance, and nationwide assistance / online offers of assistance.
The list is regularly revised and does not claim to be exhaustive.

These helpful materials may also be useful for you.

Hilfefinder

Der „Hilfefinder“ beinhaltet derzeit Hilfen in den folgenden Landkreisen und Städten: 
Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Nördlicher Landkreis Karlsruhe, Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Landkreis Hohenlohe, Landkreis Schwäbisch Hall und Landkreis Ravensburg.

Geben Sie  die ersten drei Stellen Ihrer Postleitzahl ein, um Angebote in Ihrem Landkreis/ Ihrer Stadt zu finden. Viele Hilfen sind kostenfrei und werden von Ihrem Landkreis/ Ihrer Stadt oder Ihrer Krankenkasse finanziert.

Wichtig: Wenn Sie in den Außenbereichen eines Landkreises/ einer Stadt wohnen, ist möglicherweise eine Hilfe aus einem anderen Landkreis/ Stadt näher für Sie. Geben Sie dann bei der Suche auch die Nachbarschafts-Postleitzahl an und klären Sie bitte direkt mit dem Hilfeanbieter, ob dieser Ihnen die Hilfe kostenfrei anbieten kann.

Use the category selection to receive targeted services:

Sorry, this search did not return any results. The entire list of offers is displayed:

  • bwlv - Fachstelle Sucht Mannheim

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Moltkestr. 2, 68165 Mannheim

    E-Mail: fs-mannheim@bw-lv1.de

    Tel: +49 621 84250680

    bwlv - Fachstelle Sucht Mannheim

  • bwlv - Fachstelle Sucht Heidelberg

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Unterer Fauler Pelz 1, 69117 Heidelberg

    E-Mail: fs-heidelberg@bw-lv.de

    Tel: +49 6221 23432

    bwlv - Fachstelle Sucht Heidelberg

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Hildastr. 1, 76646 Bruchsal

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7251 932384 0

    bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Oberhausen

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Jahnstr. 23, 68794 Oberhausen

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7254 503600

    bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Oberhausen

  • bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Wiesental

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Schanzenstr. 1a, 68753 Wiesental

    E-Mail: fs-bruchsal@bw-lv.de

    Tel: +49 7254 953385

    bwlv - Fachstelle Sucht Bruchsal - Außenstelle Wiesental

  • bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Karlstr. 61, 76133 Karlsruhe

    E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de

    Tel: +49 721 352398 10

    bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe

  • bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe - Außenstelle Eggenstein- Leopoldshafen

    Allgemeine Beratung von suchtkranken Menschen, Eltern und deren Kinder; Projekte für Kinder

    Friedrichstr. 32, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    E-Mail: fs-karlsruhe@bw-lv.de

    Tel: +49 721 352398 10

    bwlv - Fachstelle Sucht Karlsruhe - Außenstelle Eggenstein- Leopoldshafen

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch

    Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Westliche Zufahrt 14, 69168 Wiesloch

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6222 52088

    bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenstelle Walldorf

    Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Friedensstr. 9, 69190 Walldorf

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6227 418 0

    bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenstelle Walldorf

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außensprechstunde St. Ilgen-Leimen

    Dienstags: 9.00-16.30 Uhr, Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Mörikeweg 1, 69181 St.Ilgen-Leimen

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6224 14199905

    bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außensprechstunde St. Ilgen-Leimen

  • bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenprechstunde St. Leon-Rot

    Mittwochs: 14.00-16.30 Uhr, Allgemeine Suchtberatung, Projekt „Schulterschluss“ in Kooperation mit dem JA, Beratung von Fachkräften (SPFH)

    Marktstr. 81, 68789 St. Leon-Rot

    E-Mail: fs-wiesloch@bw-lv.de

    Tel: +49 6227 418 0

    bwlv - Fachstelle Sucht Wiesloch - Außenprechstunde St. Leon-Rot

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Heidelberg

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Plöck 16 - 18, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6221 149820

    Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Heidelberg

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Eberbach

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Friedrich-Ebert -Straße 6, 69412 Eberbach

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6271 919934

    Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Eberbach

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Sinsheim

    Bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Dabei kann es sich um stoffliche Süchte wie z. B. Alkohol-, Heroin oder Medikamentenabhängigkeit handeln. Sie können sich auch bei stoffungebundene Süchten wie z.B. Spielsucht, Internet-Abhängigkeit oder Ess-Störungen dorthin wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Nationalität. Die Beratungen sind kostenlos und freiwillig.

    Jahnstr. 11 (Sidlerschule), 74889 Sinsheim

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel:

    Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Eberbach

  • Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Bretten

    Steht allen offen, die sich über Sucht informieren wollen oder die Hilfe bei Suchtproblemen suchen. Sie bietet Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten. Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Hermann-Beuttenmüller-Str. 14, 75015 Bretten

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 7252 957007

    Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz Bretten

  • Trampolin - Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken [Franziskuskinder]

    Es ist ein Gruppenangebot, das speziell für die Altersgruppe der 8 bis 12-Jährigen von erfahrenen Forschungsgruppen entwickelt und erprobt wurde und richtet sich an Kinder, deren Eltern Schwierigkeiten mit Alkohol oder Drogen haben. Durch „Trampolin" erfahren sie, dass sie damit nicht alleine sind und es nicht an ihnen liegt, wenn die Eltern Probleme haben. Das „Trampolin“-Präventionsprogramm ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet. Die Kinder treffen sich an 9 Gruppenterminen, die jeweils 90 Minuten dauern.

    Plöck 16, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@heidelberger-suchtberatung.de

    Tel: +49 6221 149820

    Trampolin - Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken [Franziskuskinder]

  • agj - Suchtberatung Heidelberg

    allgemeine Suchtberatung - Nicht nur die Betroffenen selbst sind die Zielgruppe der Angebote, sondern auch Angehörige und alle, die beruflich oder privat Fragen zu Suchtmitteln, Konsum und Abhängigkeit haben.

    Bergheimer Straße 127/1, 69115 Heidelberg

    E-Mail: suchtberatung-heidelberg@agj-freiburg.de

    Tel: +49 6221 29051

    agj - Suchtberatung Heidelberg

  • agj - Suchtberatung Schwetzingen

    allgemeine Suchtberatung - Nicht nur die Betroffenen selbst sind die Zielgruppe der Angebote, sondern auch Angehörige und alle, die beruflich oder privat Fragen zu Suchtmitteln, Konsum und Abhängigkeit haben.

    Carl-Benz-Str. 5, 68723 Schwetzingen

    E-Mail: suchtberatung-schwetzingen@agj-freiburg.de

    Tel: +49 6202 8593580

    agj - Suchtberatung Schwetzingen

  • Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

    Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten - Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Ölgasse 5 , 74821 Mosbach

    E-Mail: info@suchtberatung-nok.de

    Tel: +49 6261 867140

    Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

  • Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Buchen

    Informationen über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen und Auswirkungen sowie über Hilfsmöglichkeiten - Die Beratungsstelle steht in enger Verbindung mit den beiden Suchtfachkliniken der Heidelberger Stadtmission - Therapiezentrum Münzesheim und Haus Kraichtalblick - und bietet Suchtkranken deshalb eine besonders günstige Verbindung stationärer und ambulanter Hilfen in gemeindenaher Form.

    Dr. Konrad-Adenauer-Straße 1, 74722 Buchen

    E-Mail: info@suchtberatung-nok.de

    Tel: +49 6261-86714-31

    Beratungsstelle für Suchtfragen Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Buchen

  • Beratungsstelle für Männer und junge Väter

    Die Männerberatung richtet sich an Männer und männliche Jugendliche, die Unterstützung für ihre Probleme suchen oder sich in einer Krise befinden. In der Beratung haben Sie die Möglichkeit mit Männerberatern diese Themen zu besprechen.

    Bismarckstr. 75, 67059 Ludwigshafen am Rhein

    E-Mail: maennerberatung@schutzraum-ev.de

    Tel: +49 621 18065224

    Beratungsstelle für Männer und junge Väter

  • EFL Heidelberg

    Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

    Merianstr. 1, 69117 Heidelberg

    E-Mail: efl@kath-hd.de

    Tel: +49 6221 24171

    EFL Heidelberg

  • Sprechstunde für psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Anlaufstelle für Mütter in der Peripartalzeit (während der Schwangerschaft und bis 12 Monate nach der Geburt) mit psychischen Beschwerden wie postpartaler Depression

    K3, 21 | 4. OG, 21, 68159 Mannheim

    E-Mail: peripartal@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer: Sprechstunde für psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

  • Ambulanz für psychische Erkrankungen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Die Zentralambulanz bietet PatientInnen ambulante Beratung, Diagnostik und Behandlung – alles aus einer Hand.

    K3, 21 | 4. OG, 68159 Mannheim

    E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Zur Webseite

  • Hochschulambulanz des Instituts für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie (IPPP): Borderline und Mutter sein

    Gruppenangebot für Mütter mit Kindern bis zu 6 Jahren - Wir wollen Mütter mit einer eventuell vorliegenden Störung der Gefühlsregulation erreichen, die eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufbauen wollen. Das große Ziel unseres Gruppentrainings ist es, die Mütter darin zu unterstützen, positiver mit ihren Kindern zu kommunizieren und die Anforderungen, die die Erziehung von Kindern stellt, besser zu bewältigen.

    Hans-Böckler-Straße 3, 68159 Mannheim

    E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer

  • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

    Die KJP-Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, in der Kinder tagsüber von Montag bis Freitag behandelt werden können. Außer an Wochenenden und Feiertagen ist die Tagesklinik immer geöffnet.

    Die Indikation zur Aufnahme wird in der Regel durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie gestellt. Dieser kann das Kind anmelden. Danach erhalten Eltern und Kind einen ambulanten Termin, bei dem Möglichkeiten und Ziele der Behandlung vereinbart werden und sie die Tagesklinik kennenlernen können. Die Tagesklinik befindet sich im gleichen Gebäude wie die Ambulanz.

    K3, 6, 68159 Mannheim

    Tel: +49 621 1703 4850

    Flyer: Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

  • Elternsprechstunde - Therapieangebot für suchterkrankte Eltern

    Mit unserem Therapieangebot für suchterkrankte Eltern mit Kindern im Alter bis zwölf Jahre helfen wir Ihnen, mehr über sich und Ihre Erziehung zu erfahren, hilfreiche Strategien für den Familienalltag zu finden und Unterstützung bei der Behandlung der Suchterkrankung zu erhalten.

    In Einzel- und Gruppentherapiesitzungen werden Strategien vermittelt, die helfen, Stress in der Erziehung und im Alltag besser zu bewältigen. Wir informieren über die Entwicklung Ihrer Kinder und thematisieren den Umgang mit Verlangen nach Alkohol und Drogen.

    J5, 68159 Mannheim

    E-Mail: staerke@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 6399

    Flyer: Elternsprechstunde - Therapieangebot für suchterkrankte Eltern

  • Spezialsprechstunde: Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter

    Je früher eine Suchterkrankung erkannt wird, desto besser kann Kindern und Jugendlichen geholfen werden. In unserer Spezialsprechstunde für Suchterkrankungen helfen wir Kindern und Jugendlichen, diese frühzeitig zu erkennen, vermitteln an suchtspezifische Hilfsangebote und bieten Unterstützung bei der Vermeidung von Langzeitfolgen.

    Email Kontakt mit Stichwort: Spezialsprechstunde Sucht KJP!

    E 3, 11 · 4. OG, 68159 Mannheim

    E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyer: Spezialsprechstunde: Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter

  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz und Stationäre Behandlung

    In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters werden alle psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters ambulant und stationär behandelt. Die Klinik verfügt über eine große kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in E 3, 11, die gegen Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt tätig wird. Sprechzeiten der Ambulanz: Mo bis Fr 8:30 - 12:00 und 13:00-16:30 Uhr. Die Anmeldung für eine teilstationäre und stationäre Behandlungen in J5 erfolgt über das Sekretariat.

    E 3, 11 oder J5, 68159 Mannheim

    Tel: +49 621 1703 2850

    Flyert: Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz und Stationäre Behandlung

  • Eltern-Kind-Zentrum K2

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    K2, 6, 68159 Mannheim

    E-Mail: elkiz.k2@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9824

    Eltern-Kind-Zentrum K2

  • Eltern-Kind-Zentrum Elfenstraße

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Elfenstr. 21, 68169 Mannheim

    E-Mail: elkiz.elfenstrasse@mannheim.de

    Tel: +49 621 321 0201

    Eltern-Kind-Zentrum Elfenstraße

  • Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Bonifatius

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Weylstr. 5, 68167 Mannheim

    E-Mail: ElKiZ-St.Bonifatius@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 300 85230

    Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Bonifatius

  • Familienzentrum St. Bernhard

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Max-Joseph-Str. 42, 68167 Mannheim

    E-Mail: kita-St.Bernhard@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 30085 240

    Familienzentrum St. Bernhard

  • Eltern-Kind-Zentrum Ulmenweg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Ansprechpartnerin im Angebot: „Offener Treff“ ist Frau Josephine Konrad

    Ulmenweg 30-32, 68167 Mannheim

    E-Mail: elkiz.ulmenweg@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 186019

    Eltern-Kind-Zentrum Ulmenweg

  • Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Speckweg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Speckweg 20, 68305 Mannheim

    E-Mail: kita.speckweg.mannheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 621 756 776

    Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Speckweg

  • Eltern-Kind-Zentrum Luzenberg

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Spiegelfabrik 25, 68305 Mannheim

    E-Mail: elkiz.luzenberg@mannheim.de

    Tel: +49 621 756 776

    Eltern-Kind-Zentrum Luzenberg

  • Eltern-Kind-Zentrum Marienburger Str.

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Marienburger Str. 24, 68307 Mannheim

    E-Mail: elkiz.marienburger-strasse@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 186710

    Eltern-Kind-Zentrum Marienburger Str.

  • Eltern-Kind-Zentrum Oberer Ried

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Frischer Mut 1-4, 68305 Mannheim

    E-Mail: elkiz.oberer-ried@mannheim.de

    Tel: +49 621 754430

    Eltern-Kind-Zentrum Oberer Ried

  • Eltern-Kind-Zentrum Ida Dehmel

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Ida-Dehmel-Ring 77-79, 68309 Mannheim

    E-Mail: elkiz.ida-dehmel@mannheim.de

    Tel: +49 621 72643

    Eltern-Kind-Zentrum Ida Dehmel

  • Eltern-Kind-Zentrum Rheinau

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Relaisstr. 155, 68219 Mannheim

    E-Mail: elkiz.rheinau@mannheim.de

    Tel: +49 621 2936590

    Eltern-Kind-Zentrum Rheinau

  • Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Kieselgrund 5-7, 68239 Mannheim

    E-Mail: kita.kieselgrund.mannheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 621 28000427

    Evangelisches Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund

  • Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Theresia

    Tageseinrichtungen mit dem zusätzlichen Angebot einer wohnortnahen und verlässlichen Anlaufstelle für Eltern und ihre Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren.

    Zehntstr. 32, 68169 Mannheim

    E-Mail: ElKiZ-St.Theresia@kath-ma-neckarstadt.de

    Tel: +49 621 300 85260

    Katholisches Eltern-Kind-Zentrum St. Theresia

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern – Jugend- und Gesundheitsamt Mannheim

    Das Angebot richtet sich an alle werdenden Eltern sowie an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern im Alter bis zu 3 Jahren. Durch ein frühzeitiges Erkennen von psychosozialen Belastungen sowie von Ressourcen können Eltern mit Wohnsitz in Mannheim passgenaue Hilfen angeboten werden. Dabei kooperieren sie mit dem Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und anderen Netzwerkpartner*innen.

    R1, 7, 68161 Mannheim

    E-Mail: fruehe.hilfen@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3708

    Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern – Jugend- und Gesundheitsamt Mannheim

  • Fachbereich Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim

    Einleitung fachgerechter Hilfen, Hilfe bei Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung psychisch erkrankter Menschen

    R1, 12, 68161 Mannheim

    E-Mail: gesundheitsamt@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 2230

    Fachbereich Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 01

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen. 

    Region 01: Sandhofen, Schönau, Gartenstadt, Luzenberg, Waldhof sowie Speckweg östl. der Hess. Straße und Sonnenschein

    Speckweg 45-51, 68305 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3951

    Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 01

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 02

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Region 02: Neckarstadt-Ost, Neckarstadt-West, Friesenheimer Insel

    Holzbauerstraße 6-8, 68167 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9178

    Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 02

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 03

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Region 03: Innenstadt, Jungbusch, Oststadt, Schwetzingerstadt, Lindenhof, Feudenheim, Käfertal, Vogelstang,
    Straßenheim, Wallstadt, Franklin

    R1, 12, 68161 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 3635

    Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 03

  • Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 04

    Erste Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim, wenn es um Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder des Verhaltens junger Menschen geht. Fachkräfte bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen.

    Region 04: Almenhof, Neckarau, Niederfeld, Casterfeld, Rheinau, Pfingstberg, Hochstätt, Seckenheim, Friedrichsfeld,
    Neuostheim, Neuhermsheim

    Relaisstraße 153, 68219 Mannheim

    E-Mail: soziale.dienste@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 6835

    Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim - Region 04

  • pro familia Mannheim

    Beratung zu Sexualität, Schwangerschaft oder Partnerschaft

    Mollstraße 49a, 68165 Mannheim

    E-Mail: mannheim@profamilia.de

    Tel: +49 621 27720

    pro familia Mannheim

  • Begleitpaten - Diakonisches Werk Mannheim

    Begleitpaten sind ehrenamtlich engagierte und vom Diakonischen Werk geschulte Frauen oder Männer, die die Familie ein oder zwei Tage in der Woche unterstützend im Alltag begleiten.

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: begleitpaten@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 361

    Begleitpaten - Diakonisches Werk Mannheim

  • Kernzeitbetreuung - Diakonisches Werk Mannheim

    Kernzeitbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: info@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 0

    Kernzeitbetreuung - Diakonisches Werk Mannheim

  • Schwangerenberatung - Diakonisches Werk Mannheim

    Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail: info@diakonie-mannheim.de

    Tel: +49 621 28000 0

    Schwangerenberatung - Diakonisches Werk Mannheim

  • Sozialpädagogische Familienhilfe - Diakonisches Werk Mannheim

    Erziehungshilfe nach Kinder- und Jugendhilfegesetz

    M1,1a, 68161 Mannheim

    E-Mail:

    Tel: +49 621 28000 0

    Sozialpädagogische Familienhilfe - Diakonisches Werk Mannheim

  • Mannheimer Initiative für Kinder psychisch erkrankter Eltern (MaIKE)

    Zentrale Anlaufstelle für die ambulante Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Mannheim sowie für deren Angehörige und Partner: Begleitung, Beratung und Betreuung in Form von Einzel- und Familiengesprächen, Sozialpsychiatrische Gruppenarbeit, Unterstützung in der Alltagsbewältigung, Vermittlung von Kontakten zu anderen Einrichtungen und Diensten sowie Freizeitangeboten, Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen, Sprechstunden im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    C3, 16, 68159 Mannheim

    E-Mail: kontakt@spdi-mannheim.de

    Tel: +49 621 397490

    Mannheimer Initiative für Kinder psychisch erkrankter Eltern (MaIKE)

  • Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks Mannheim

    Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen

    M1, 9a, 68161 Mannheim

    E-Mail: team.pb.mannheim@diakonie.ekiba.de

    Tel: +49 621 280 00 280

    Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks Mannheim

  • Suchtberatung des Caritasverbands Mannheim e.V. und des Diakonischen Werkes Mannheim

    Psychosoziale Beratung - Behandlung - Prävention

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: suchtberatung@cv-dw-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506 130

    Suchtberatung des Caritasverbands Mannheim e.V. und des Diakonischen Werkes Mannheim

  • Suchtberatung des Caritasverbandes

    Zu den Angeboten der Suchtberatung gehören Prävention, Beratung und Behandlung, Streetwork, Betreutes Wohnen CMA, Nachsorge-Wohngemeinschaften, Café Anker.

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: suchtberatung@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506130

    Suchtberatung des Caritasverbandes

  • Sozialpädagogische Familienhilfe des Caritasverbandes

    Die Mitarbeiter*innen arbeiten mit den Familien an den Problemen, suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungen und unterstützen dabei, diese umzusetzen.

    L13, 9, 68161 Mannheim

    E-Mail: mechtild.stritzke@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 17 29 85 70

    Sozialpädagogische Familienhilfe des Caritasverbandes

  • 'Kinder sind Kompetent' (Kisiko) des Caritasverbandes

    Kinder stärken und entlasten: Ein Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien Suchtberatung, Psychosoziale Beratung, Behandlung, Prävention

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: beate.doerflinger@cv-dw-mannheim.de

    Tel: +49 621 1 25 06 130

    'Kinder sind Kompetent' (Kisiko) des Caritasverbandes

  • Netzwerk Hilf.Kids des Drogenverein Mannheim e.V.

    Hilfen für suchtbelastete Familien - ein Angebot des Drogenvereins Mannheim: Beratung, Betreuung und Begleitung von (werdenden) Eltern und Kindern, sowie Fachleuten und Multiplikatoren - immer mit dem Ziel, die Kinder frühzeitig zu schützen und ihnen Chancen für eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.

    K3, 11-14, 68159 Mannheim

    E-Mail: tatomir@drogenverein.de

    Tel: +49 621 15900 53

    Netzwerk Hilf.Kids des Drogenverein Mannheim e.V.

  • Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst

    Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst: begleitet in der Region Mannheim Familien, deren Kind schwer und/oder lebensverkürzt erkrankt ist, sowie die ebenfalls betroffenen Geschwister. Familien in denen ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt ist und Familie nach dem Verlust eines nahestehenden Angehörigen.

    M1, 2, 68161 Mannheim

    E-Mail: oek.kinderhospizdienst.mannheim@diakonie.ekiba.de

    Tel: +49 621 280 00 351

    Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst

  • Mutter-Kind-Haus der AWO

    Die Einrichtung wendet sich an schwangere Frauen und allein erziehende Mütter oder Väter, die sich in einer Not- oder Krisensituation befinden oder besonders belastenden sozialen Umständen ausgesetzt sind. Weiter können einige Plätze für psychisch kranke schwangere Frauen wie auch Mütter vergeben werden.

    Gryphiusstr. 79, 68307 Mannheim

    E-Mail: mukiinfo@awo-mannheim.de

    Tel: +49 621 76141 0

    Mutter-Kind-Haus der AWO

  • Familientherapeutisches Zentrum (FaTZ) für Eltern

    Das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd (FaTZ) ist eine Akut-Tagesklinik für Kinder und Eltern mit psychischen Erkrankungen. Als eine der wenigen Kliniken in Deutschland behandelt unser Team Eltern und Kinder gemeinsam.

    Hermann-Walker-Straße 16, 69151 Neckargmünd

    E-Mail: verwaltung@fatz-neckargemuend.de

    Tel: +49 6223 972900

    Familientherapeutisches Zentrum (FaTZ) für Eltern

  • Vitos Heppenheim: Mutter-Kind-Behandlung

    Das Therapieangebot richtet sich an Frauen von 18 - 65 Jahren mit verschiedenen psychiatrischen Störungen und in schweren Lebenskrisen.

    Viernheimer Straße 4, 64646 Heppenheim

    E-Mail: station0.2-mutter-kind@vitos-heppenheim.de

    Tel: +49 6252 16 313

    Vitos Heppenheim: Mutter-Kind-Behandlung

  • Young Carer - Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche kranker Eltern in Heidelberg

    Hilfe für minderjährige Kinder, welche ihre Eltern pflegen

    69115 Heidelberg

    E-Mail: Lana@young-carers.de

    Tel:

    Young Carer - Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche kranker Eltern in Heidelberg

  • Psychologische Familien-und Erziehungsberatung Weinheim

    Familien- und Erziehungsberatung; Gruppe für Kinder psychisch belasteter/suchtkranker Eltern

    Marktplatz 1, 69469 Weinheim

    E-Mail: info@feb-weinheim.de

    Tel: +49 6201 14362

    Psychologische Familien-und Erziehungsberatung Weinheim

  • Psychologische Beratungsstelle Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

    Erziehungsberatung, Jugendberatung, Familienberatung, Paarberatung

    Neckarelzer Straße 1, 74821 Mosbach

    E-Mail: pb@diakonie-nok.de

    Tel: +49 6261 9299 0

    Psychologische Beratungsstelle Diakonie Neckar-Odenwald - Geschäftsstelle Mosbach

  • Psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

    „Starke Familien“ in Zusammenarbeit mit Bürgerkreis: Unterstützung für Kinder psychisch belasteter und erkrankter Eltern, Erziehungs-/Familienberatung, Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern

    Jahnstraße 11, 74889 Sinsheim

    E-Mail: sekretariat.pbs.sinsheim@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 7261 1060

    Psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

  • Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Mannheim e.V.

    Schwangeren- und Familienberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Onlineberatung mit Schwangerschaftsberaterinnen, Ambulant betreutes Wohnen im Haus St. Raphael für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, die ein möglichst eigenständiges und selbstverantwortliches Leben in ihrer eigenen Wohnung oder in einem unserer Appartements führen möchten und die ohne diese Unterstützung auf stationäre Hilfe angewiesen wären

    B5, 20, 68159 Mannheim

    E-Mail: info@skf-mannheim.de

    Tel: +49 621 1 20 800

    Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Mannheim e.V.

  • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 43 – Mutter-Kind-Behandlung

    Hilfsangebot bei psychischen Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Behandlung von Müttern mit ihren Kindern (bis 2 J.)

    Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch

    E-Mail: station43@pzn-wiesloch.de

    Tel: +49 6222 55 2770

    Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 43 – Mutter-Kind-Behandlung

  • Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 39 - Stationäre Mutter-/Vater-Kind-Behandlung

    Behandlung v. Müttern/Vätern mit Kindern (2 bis 4 J.)

    Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch

    E-Mail: station39@pzn-wiesloch.de

    Tel: +49 6222 55 0

    Psychiatrisches Zentrum Nordbaden: Station 39 - Stationäre Mutter-/Vater-Kind-Behandlung

  • IFZ - Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.V.

    Das IFZ bietet insbesondere eingewanderten Frauen und Familien eine auf sie zugeschnittene Beratung an, die deren Sprache, Kultur und Migrationserfahrung einbezieht. Das Beratungsangebot deckt die folgenden Bereiche in verschiedenen Sprachen ab: Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt, Sozial-, Familien- und Ausländerrecht, Verhütung und Sexualität, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Orientierung und Integration.

    Theaterstr. 16, 69117 Heidelberg

    E-Mail: info@ifz-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 18 23 34

    IFZ - Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.V.

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Heidelberg

    Das Team der 'Frühen Hilfen' begleitet und unterstützt Sie und Ihr Kind ganz individuell von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes, wenn sie in Heidelberg mit Erstwohnsitz gemeldet sind.

    Im Neuenheimer Feld 130.3, Marsilius-Arkaden Turm West, 69120 Heidelberg

    E-Mail: Fruehe.Hilfen@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 38030

    Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Heidelberg

  • Wegweiser und Netztwerkkoordination Frühe Hilfen- Kinder- und Jugendamt Heidelberg

    Sie erwarten ein Kind? Sie sind frisch gebackene Mutter oder Vater? Ihr Kind oder Ihre Kinder sind ein, zwei oder drei Jahre alt?

    Gerade die erste gemeinsame Zeit ist schön und aufregend zugleich. Mütter wie auch Väter machen während der Schwangerschaft und nach der Geburt viele neue Erfahrungen und müssen sich den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen.

    Diese Unterstützungsangebote für Familien mit kleinen Kindern heißen Frühe Hilfen. Doch was genau versteht man darunter? Für wen ist das was? Welche Angebote gibt es?

    Wir können Sie bei der Suche nach dem richtigen Angebot unterstützen!

    Eppelheimer Straße 13, 69115 Heidelberg

    E-Mail: melanie.oestringer@Heidelberg.de

    Tel: +49 6221 58 31428

    Wegweiser und Netztwerkkoordination Frühe Hilfen- Kinder- und Jugendamt Heidelberg

  • Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Rhein-Neckar-Kreis

    Das Team der 'Frühen Hilfen' begleitet und unterstützt Sie und Ihr Kind ganz individuell von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Ihres Kindes.

    Haberstraße 1, 69126 Heidelberg

    E-Mail: m.zimmermann@rhein-neckar-kreis.de

    Tel: +49 6221 522 2189

    Anlaufstelle 'Frühe Hilfen' für Eltern - Rhein-Neckar-Kreis

  • pro familia Heidelberg

    pro familia Heidelberg berät zu Fragen der Prävention und Sexuellen Bildung, im Schwangerschaft(-skonflikt), bei Herausforderungen in Elternschaft und im Leben mit Babys und Kleinkindern, bei Problemen in der Partnerschaft oder in schwierigen familiären Situationen, bei Fragen zu Sexualität, der Familienplanung und Frauengesundheit.

    Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team von erfahrenen Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Sexualpädagog*innen und einer Ärztin. Wir klären gerne vorab telefonisch mit Ihnen, ob wir das passende Angebot für Ihren Bedarf haben.

    Für Jugendliche und ihre Fragen und Anliegen gibt es eine offene Sprechstunde donnerstags zwischen 15.00-17.00 Uhr, bei der keine Termine vorab vereinbart werden müssen. Die Beratung kann auf Wunsch anonym erfolgen.

    Hauptstr.79, 69117 Heidelberg

    E-Mail: heidelberg@profamilia.de

    Tel: +49 6221 184440

    pro familia Heidelberg

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Nord

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

    Sandhofer Strasse 22, 68305 Mannheim

    E-Mail: beratung.nord@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 5530

    Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Nord

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Mitte

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, muttersprachliche Beratung in türkisch und rumänisch möglich

    D7, 2a-4, 68159 Mannheim

    E-Mail: beratung.mitte@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 8866

    Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Mitte

  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Süd

    Beratung, Diagnostik und Therapie für Mannheimer Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei allen Fragen und Problemen, die mit der Erziehung von Kindern, dem Zusammenleben in der Familie und mit Schule oder Ausbildung zu tun haben; Beratung in Fällen von Trennung und Scheidung; Ansprechpartner im Bereich der ‚Frühen Hilfen‘, Unterstützung von Fachkräften, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

    Salzachstr. 10 - 12, 68199 Mannheim

    E-Mail: beratung.sued@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 6040

    Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim - Süd

  • NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    J 5, 68159 Mannheim - Therapiegebäude, Erdgeschoss, separater Eingang neben dem Haupteingang

    Tel: +49 621 1703 0

    NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    J 5, 68159 Mannheim - Therapiegebäude, Erdgeschoss, separater Eingang neben dem Haupteingang

    Tel: +49 621 1703 0

    Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

  • NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    Blumenstr. 8, 69115 Heidelberg - Gebäude 8

    Tel: +49 6221 56 6914

    NOTFALLKONTAKT der Kinder- und Jugendspsychiatrie an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

    Der Notdienst für Menschen in psychischen Krisen ist rund um die Uhr besetzt.

    Voßstr. 2, 69115 Heidelberg - Gebäude 4270

    Tel: +49 6221 56 4466

    Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg

  • Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden

    Patient*innen, die einer sofortigen Behandlung bedürfen, werden direkt in der Zentralaufnahme behandelt.

    Heidelberger Str. 1A, 69168 Wiesloch

    Tel: +49 6222 55 0

    Kontakt für PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE von Eltern am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden

  • Psychologische Familien- und Erziehungsberatung Weinheim

    Elternberatung im Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim

    Röntgenstraße 3, 69469 Weinheim

    E-Mail: info@zfpg-weinheim.de

    Tel: +49 6201 89 4300

    Psychologische Familien- und Erziehungsberatung Weinheim

  • Psychologische Familien- und Erziehungsberatung der Diakonie Neckar-Odenwald

    Elternberatung im Zentrum für Psychische Gesundheit Neckar-Odenwald

    Knopfweg 1, 74821 Mosbach

    E-Mail: info@zfpg-neckar-odenwald.de

    Tel: +49 6261 83 245

    Psychologische Familien- und Erziehungsberatung der Diakonie Neckar-Odenwald

  • Kid.T – Kinder der Tafelrunde

    Ein Angebot des Diakonischen Werkes in Bretten in Kooperation mit der Suchtberatung der evangelischen Stadtmission in Heidelberg: In den Kid.T-Gruppen erhalten Kinder von psychisch und/oder suchtbelasteten Angehörigen Unterstützung von Mitarbeitern/-innen des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes in Bretten sowie der Suchtberatungsstelle Bretten (Evang. Stadtmission Heidelberg).

    Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten

    E-Mail: kid.t@diakonie-laka.de

    Tel: +49 7252 58690 0

    Kid.T – Kinder der Tafelrunde

  • Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit e.V.

    Menschen mit psychischer Erkrankung sowie deren Partnern, Angehörigen und Familien werden Hilfen zur Bewältigung des Alltages geboten: Beratung, Soziotherapie, Ambulantes Betreutes Wohnen, Treff zur Begegnung mit anderen. Die Erziehungshilfe in Familien bietet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis für Familien fachliche Begleitung zur Bewältigung von Erziehungs- und Alltagsschwierigkeiten. Die Psychosoziale Betreuung unterstützt Menschen in Arbeitslosigkeit und Alltagsschwierigkeiten.

    Kleine Kirchgasse 5, 74889 Sinsheim

    E-Mail: info@buergerkreissinsheim.de

    Tel: +49 7261 945040

    Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit e.V.

  • Balance

    Beratungs- und Orientierungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern des UK Heidelberg - Systematische Familientherapie und Beratung, Pädagogische Beratung, Sozialarbeiterische Beratung, Elternsprechstunde

    Voßstraße 2 - Haus 2 (G4190), 69115 Heidelberg

    E-Mail:

    Tel:

    Flyer: Balance

  • Familienpaten - Caritasverband Mannheim e.V.

    Ehrenamtliche Familienpaten begleiten Familien ein Stück weit in ihrem Alltag, stehen den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung und geben hilfreiche Anregungen zu Erziehungsfragen. Den Kindern bieten sie eine verlässliche Bezugsperson und tragen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei.

    Das Familienpatenprojekt richtet sich im Rahmen der so genannten Frühen Hilfen an Familien in Mannheim, in denen mindestens ein Kind jünger als drei Jahre ist. Voraussetzung für den Einsatz der Paten ist, dass die Familien vor Ort kein verwandtschaftliches oder soziales Netzwerk haben, von dem sie Unterstützung und Entlastung im Alltag erleben können.

    D7, 5, 68159 Mannheim

    E-Mail: familienpaten@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 12506 00

    Familienpaten - Caritasverband Mannheim e.V.

  • PATRONUS - Patenschaft für Kinder aus Suchtfamilien - Drogenverein Mannheim e.V.

    Kinder benötigen für eine gelingende Entwicklung eine zuverlässige Bindung zu einer Bezugsperson, welche abhängige Eltern oft nicht darstellen. In Suchtfamilien orientiert sich der Familienalltag an der elterlichen Sucht statt am Kind. Haben diese Kinder eine stabile Beziehung zu einem Erwachsenen, nicht suchtmittelabhängigen Menschen, kann dies ihr Selbstvertrauen enorm stärken und weiteren Entwicklungsrisiken vorbeugen. Hochmotivierte Paten*innen des Drogenvereins Mannheim stehen Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren als verlässliche Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

    K3, 11-14, 68159 Mannheim

    E-Mail: info@drogenverein.de

    Tel: +49 621 15900 0

    Zur Webseite

  • Familienpaten - Deutscher Kinderschutzbund OV Mannheim e.V.

    Familienpat*innen begleiten und unterstützen sehr junge Eltern, die noch stark mit der eigenen Entwicklung beschäftigt sind, Alleinerziehende, die die vielfältigen Anforderungen alleine bewältigen müssen, Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen, Familien, die isoliert leben und kein funktionierendes Netzwerk haben, Familien mit Mehrfachbelastungen wie Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit oder Verschuldung und Familien mit Migrationsbiografie, die noch Zugangsbarrieren zu Unterstützungsangeboten haben

    N3, 7, 68161 Mannheim

    E-Mail: julia.schahn@kinderschutzbund-mannheim.de

    Tel:

    Zur Webseite

  • Joker – Kindergruppe der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Mannheim

    Präventive Gruppe für Kinder psychisch erkrankter Eltern im Alter von 7 bis 11 Jahre mit den Zielen andere betroffene Kinder kennenzulernen, Informationen über die Erkrankungen zu bekommen, sich auszutauschen, Gefühle wahrzunehmen und zu lernen, diese zu verarbeiten und auch gemeinsam Spaß zu haben. Ein Einstieg ist fortlaufend nach Absprache möglich.

    M1, 9a, 68161 Mannheim

    E-Mail: team@pb.ekma.de

    Tel: +49 621 28000 280

    Zur Webseite

  • Betreuungsbehörde der Stadt Mannheim

    Hilfestellung in Konfliktsituationen, Vermittlung sozialer Dienste, Kontakte zu Einrichtungen und Behörden, Information und Fortbildung, vertrauliche Gespräche

    K1, 7-13, 68159 Mannheim

    E-Mail: betreuungsbehoerde@mannheim.de

    Tel: +49 621 293 9488

    Zur Webseite

  • Kinder und Jugendhilfezentrum Wespinstift

    Wir bieten Hilfen zur Erziehung: in spezialisierten stationären Wohngruppen (intensivtherapeutisch, heilpädagogisch, Mutter-Kind, Mädchen, Geschwister, …), in sozialpädagogischen Gruppenangeboten, durch individuelle ambulante Betreuungs- und Familienhilfen, in Tagesbetreuungsangeboten

    Mecklenburger Straße 56, 68309 Mannheim

    E-Mail: info@wespin-stift.de

    Tel:

    Zur Webseite

  • Kinder und Jugendheim St. Anton

    Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien: das Betreuungsangebot umfasst Wohngruppen, Schülergruppen, eine Kinderkrippe und einen Hort sowie ambulante Hilfen für Familien

    Karl-Blind-Straße 6, 68199 Mannheim

    E-Mail: st.anton@caritas-mannheim.de

    Tel: +49 621 833 320

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Kinderheim St. Josef

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Mädchen bis zur Volljährigkeit und Jungen bis 13 Jahren

    Wormser Str. 25, 68309 Mannheim

    E-Mail: zentrale@kjh-josef.de

    Tel: +49 621 72071 17

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Kinderheim St. Josef – Außenstelle Mädchenhaus St. Agnes

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für jugendliche Mädchen ab etwa 13 Jahre

    Mittelstraße 30, 68169 Mannheim

    E-Mail: zentrale@kjh-josef.de

    Tel:

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Evang. Schifferkinderheim

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Jungen ab 14 Jahren

    Seckenheimer Hauptstr. 211, 68239 Mannheim

    E-Mail: info@schifferkinderheim.de

    Tel: +49 621 484060

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen nach Rücksprache / Anfrage durch das Jugendamt (und verfügbarer Platzkapazität)): Johann-Peter-Hebel-Heim

    Möglichkeit der Notunterbringung für Jungen ab 14 Jahren

    Am Kuhbuckel 43-49, 68305 Mannheim

    E-Mail: info@hebelheim.de

    Tel: +49 621 762700

    Zur Webseite

  • Notaufnahme (Inobhutnahmen): Zentrum für individuelle Erziehungshilfen GmbH (ZEFIE) - Notaufnahmegruppe „Wendepunkt“

    Möglichkeit der Notunterbringung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern: für Jungen ab 12 Jahren

    Waldgrubenweg 19, 68309 Mannheim

    E-Mail: wendepunkt@zefie.de

    Tel: +49 621 71638911

    Zur Webseite

  • Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis

    Das Jugendamt hilft Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nicht nur bei schwierigen Lebenslagen. Es unterstützt und fördert auch generell die Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von jungen Menschen. Die Aufgaben des Jugendamtes sind vielfältig.

    Haberstraße 1, 69126 Heidelberg

    E-Mail: jugendamt@rhein-neckar-kreis.de

    Tel: 115

    Zur Webseite

  • Kinder- und Jugendamt Heidelberg

    Das Kinder- und Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen.

    Eppelheimer Str. 13, 69115 Heidelberg

    E-Mail: jugendamt@heidelberg.de

    Tel: +49 6221 58 31510

    Zur Webseite

  • Mutter-Kind-Einheit (MKE) des Zentrums für Psychosoziale Medizin

    Seit 2001 besteht an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg ein Behandlungsangebot, das speziell an die Bedürfnisse und Lebenssituation von peripartal psychisch erkrankten Patientinnen angepasst ist. Es stehen 6 stationäre Behandlungsplätze für Schwangere und Mütter mit Kindern bis maximal 24 Monate zur Verfügung. Schwerpunktmäßig werden Mütter mit Depressionen und Angststörungen sowie oft komorbid vorliegenden Bondingstörungen behandelt. Im Einzelfall ist die Behandlung weiterer Störungsbilder wie postpartaler Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen möglich. Im Mutter-Kind-Setting nicht behandelt werden können Mütter mit vordergründiger Suchtproblematik, akuter Suizidalität oder sonstiger akuter Eigen- und Fremdgefährdung.

    Voßstraße 2, 69115 Heidelberg

    E-Mail: station.jaspers@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 34416

    Zur Webseite

  • AURYN - Präventionsangebot für Kinder- und Jugendliche, deren Eltern psychische Probleme und/oder Suchtprobleme haben

    AURYN soll Kinder und Jugendliche dazu befähigen, Emotionen zu erkennen, zu benennen und mit diesen umgehen zu können. In zirka 10 Wochen erarbeiten die Kinder Praktiken und Ansätze sich zu beruhigen, zu entspannen und abzulenken. Sie bauen Wissen über die verschiedenen psychischen Erkrankungen auf und können ihre Erfahrungen mit den anderen Kindern teilen. Ganzheitlich wird das Projekt durch Eltern- und Familiensitzungen ergänzt. Hier können die Kinder wichtige Themen ansprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. AURYN ist ein Kooperationsprojekt der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. und des Sozialpsychiatrischen Hilfsvereins Rhein-Neckar e.V. Geschulte Fachkräfte aus beiden Institutionen begleiten die Kinder und Familien während der Projektphase.

    Südliche Zufahrtstr. 5, 69168 Wiesloch

    E-Mail:

    Tel:

    Zur Webseite

  • Station Jaspers des Zentrums für Psychosoziale Medizin

    Die Station Jaspers ist eine offene Station zur Behandlung von Menschen mit monopolaren affektiven Störungen (nur Depression oder Manie) und bipolaren affektiven Störungen (z. B. manisch-depressive Erkrankungen) sowie schizoaffektiven Erkrankungen, bei denen die affektive Symptomatik im Vordergrund steht. Integriert in das Stationskonzept ist eine fachspezifische Mutter-Kind-Einheit mit max. 6 Behandlungsplätzen für Patientinnen, bei denen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt psychische Störungen auftreten.. Das Angebot richtet sich an Frauen mit Kindern im Alter von 0-2 Jahren und umfasst die Möglichkeit Mutter und Kind gemeinsam zur Behandlung aufzunehmen.

    Voßstraße 2, 69115 Heidelberg

    E-Mail: station.jaspers@med.uni-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 56 4459

    Zur Webseite

  • wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt in Sinsheim - ein Angebot des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis

    Unser Angebot richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

    Kirchplatz 4, 74889 Sinsheim

    E-Mail:

    Tel: +49 7261 975800

    Zur Webseite

  • wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt in Weinheim - ein Angebot des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis

    Unser Angebot richtet sich an alle, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische und unbürokratische Hilfe suchen. Soziale Herkunft und Einkommen spielen bei wellcome keine Rolle. Die Unterstützung ist unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder ob es bereits Geschwisterkinder gibt. wellcome entlastet alle Familien, die sich in dieser ersten Zeit Unterstützung wünschen.

    Multring 26, 69469 Weinheim

    E-Mail:

    Tel: +49 6201 90290

    Zur Webseite

  • Nidro Neustadt an der Weinstraße - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen.

    Schillerstraße 11, 67434 Neustadt a.d. Weinstraße

    E-Mail: nidro-nw@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6321 927498-00

  • Nidro Germersheim - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen.

    Trommelweg 11b, 76726 Germersheim

    E-Mail: nidro-ger@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 7274 9193-27

  • Nidro Speyer / Rhein-Pfalz-Kreis - Suchtberatungsstelle

    Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und Erwachsene zu Suchtfragen und Suchtproblemen, insbesondere bei Drogenkonsum, aber auch bei Alkoholproblemen oder Spielsucht. Sie können bei uns auch eine ambulante Entwöhnungsbehandlung (ambulante Reha Sucht) oder ambulante Nachsorgegespräche nach einer Entwöhnungsbehandlung machen. Es wird eine frauen- und mädchenspezifische Behandlung, Beratung und Prävention angeboten, inclusive einer Beratung von abhängigen Schwangeren sowie abhängigen Müttern mit Kindern.

    Heydenreichstr. 6, 67346 Speyer

    E-Mail: nidro-sp@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6232 26047

  • Fachklinik Villa Maria

    Die Villa Maria ist eine Reha-Klinik für Alkohol- oder drogenabhängige Eltern und Alleinerziehende, die eine stationäre Entwöhnungsbehandlung machen möchten und ihre Kinder (0-12 Jahre) mitbringen können. Sie werden gemeinsam in unser kleinen, familiären Drogen-Rehabilitation (15 Behandlungsplätze) in dem Dorf Ingenheim 10km von Landau (Pfalz) entfernt behandelt.

    Vogesenstraße 18, 76831 Ingenheim

    E-Mail: info-villamaria@ludwigsmuehle.de

    Tel: +49 6341 5202-199

    Zur Webseite

  • Adoptionsvermittlung - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Wenn Sie ein Kind adoptieren möchten oder zur Adoption freigeben wollen, berät Sie unsere Adoptionsvermittlungsstelle. Das Ziel ist, geeignete Eltern für das Kind zu finden. Das Wohl des Kindes steht immer im Vordergrund.

    Adoptionsvermittlungsstelle Kreishaus II, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: f.schoellhorn-peuker@rv.de

    Tel: +49 751 85-3213

    Adoptionsvermittlung des Jugendamtes in Ravensburg

  • Allgemeine Psychiatrie Ravensburg (ZfP)

    Die Station 2054 ist eine allgemeinpsychiatrische Aufnahmestation mit 21 Betten. Aufgenommen werden erwachsene Frauen und Männer aus dem Landkreis Ravensburg, die an schizophrenen Psychosen erkrankt sind. Darüber hinaus werden Menschen mit schizoaffektiven Erkrankungen, bipolaren und depressiven Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen und Anpassungsstörungen behandelt.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 18, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: station.2054@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2338

    Allgemeine Psychiatrie Ravensburg (ZfP)

  • Aufnahme und Behandlungsstation Wangen (ZfP)

    Die allgemeinpsychiatrische Station in Wangen behandelt psychisch kranke Menschen im Erwachsenenalter mit psychotischen Störungen, Suchterkrankungen wie Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit, affektiven Störungen, Anpassungsstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Persönlichkeitsstörungen.

    Am Engelberg 39, 88239 Wangen

    E-Mail: vw-station2052@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7522 9728 005

    Aufnahme und Behandlungsstation Wangen (ZfP)

  • Frauen und Kinder in Not

    Information, Beratung und Hilfe in Gewalt- und Krisensituationen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte;

    Beratungsangebote von der Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen Ravensburg:

    Telefonische und persönliche Beratung bei körperlich, seelischer und/oder sexueller Gewalt, bei Bedrohung, Belästigung und Demütigung, zeitnahe, bei Bedarf aufsuchende Hilfe nach Polizeieinsatz

    Gruppenangebote für Frauen und Mädchen

    und Fachvorträge

    Römerstraße 4, 88214 Ravensburg

    E-Mail: kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de

    Tel: +49 751 23323

    Frauen und Kinder in Not

  • Fachberatungsstelle Brennessel - Hilfe gegen sexuellen Missbrauch

    Beratungs-, Hilfsangebote und Begleitung: für von bei sexuellem Missbrauch betroffene Kinder und Jugendliche und deren Vertrauenspersonen; im Vorfeld und während eines Strafverfahrens; für Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erfahren haben; für Fachkräfte

    Seestraße 2, 88214 Ravensburg

    E-Mail: kontakt@brennessel-rv.de

    Tel: +49 751 3978

    Fachberatungsstelle Brennessel - Hilfe gegen sexuellen Missbrauch

  • KIDSTIME – Wichtelzeit - Familientherapeutischen Zentrum Neckargemünd

    „KIDSTIME – Wichtelzeit“ ist ein multifamilientherapeutisch ausgerichtetes Workshopangebot für psychisch belastete Eltern und ihre Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Im Rahmen einer offenen Gruppe einmal im Monat gibt es Gelegenheit für die Familien zusammenzukommen, sich auszutauschen und Unterstützung in schwierigen Situationen zu erfahren. Die „KIDSTIME – Wichtelzeit“ ist eine Kooperation zwischen dem FaTZ, der Spezialambulanz für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern des Universitätsklinikums Heidelberg und Kidstime. 

    Hermann-Walker-Straße 16, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: nicola.bopp@fatz-neckargemuend.de

    Tel: + 49 6223 97 29 00

    FaTZ - Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd gGmbH

  • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Es gibt Kinder und Jugendliche, deren seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Durch die seelische Erkrankung ist ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt. Die Betroffenen können Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche erhalten. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche, die bald beeinträchtigt sein könnten.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: ju@rv.de

    Tel: +49 751 85 3210

    Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

  • Familienberatung - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Der Allgemeine Soziale Dienst berät Familien, beantwortet Ihre Fragen der Erziehung und Fragen zur Entwicklung junger Menschen und informiert über die Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: ju@rv.de

    Tel: +49 751 85 3210

    Familienberatung - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Familiengerichtshilfe - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    In Verfahren vor den Familiengerichten unterstützt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien das Familiengericht bei allen Entscheidungen zur elterlichen Sorge und zur Umgangsregelung. Dabei bringt es insbesondere erzieherische und soziale Gesichtspunkte zur Entwicklung des Kindes oder des/der Jugendlichen ein und weist auf weitere Möglichkeiten der Hilfe hin.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: juwg@rv.de

    Tel: +49 751 85 3210

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Familientreffs - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Familientreffs stärken und unterstützen Familien mit Angeboten der Beratung (z.B. zu Erziehungsfragen oder Behördengängen), der Bildung (z.B. im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE), der Begegnung (neue Kontakte knüpfen) und der Beteiligung (Interessenvertretung von Familien).

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: p.maitra@rv.de

    Tel: +49 751 85 3212

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Frauen und Kinder in Not - Frauen- und Kinderschutzhaus

    Frauen- und Kinderschutzhaus: Täglich von 8.00-22.00 Uhr erreichbar, danach helpline für Frauen (Tel. +49 8000 116016); Schutz und Unterkunft für bedrohte und von Gewalt, betroffene Frauen und deren Kinder, Beratung und Begleitung, Unterstützung für Mädchen und Jungen und Zukunftsplanung

    Römerstraße 4, 88214 Ravensburg

    E-Mail: kontakt@frauenhaus-ravensburg.de

    Tel: +49 751 16365

    Kinder und Frauen in Not, Ravensburg

  • Martinus-Frühberatungsstelle Ravensburg

    Angebote der Martinus Frühberatung: Beratung und Begleitung für Eltern, deren Kinder eine Entwicklungsverzögerung haben oder ein auffälliges bzw. nicht altersentsprechendes Verhalten zeigen, Entwicklungsdiagnostik (individuelle Betreuung und Förderung für Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt an), Angebote für Familien mit Kindern mit Down-Syndrom: Elterntreffen und eine Eltern-Kind-Gruppe

    St.-Martinus-Str. 70, 88212 Ravensburg

    E-Mail: fruehfoerderstelle@martinusschule-rv.de

    Tel: +49 751 3636 15 30

    Frühberatungsstelle, Ravensburg

  • Gruppe für Kinder mit Gewalterfahrung (Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee)

    Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die körperliche oder seelische Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie erlebt haben (Acht wöchentliche Termine in Ravensburg)

    Weinbergstraße 10, 88214 Ravensburg

    E-Mail: dw@diakonie-oab.de

    Tel: +49 751 95 223 070

    Gruppe für Kinder mit Gewalterfahrung (Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee)

  • Hilfen zur Erziehung - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

    Manchmal benötigen Eltern vorübergehend eine intensivere Hilfe bei der Erziehung. Der Allgemeine Soziale Dienst unterstützt die Eltern in der Weise, dass sie mit ihren Kindern als Familie auf Dauer zurechtkommen. Dies geschieht zum Beispiel durch Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienhilfe oder unmittelbare Hilfen für das Kind oder den Jugendlichen/die Jugendliche.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: ju@rv.de

    Tel: +49 751 85 3210

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Regenbogenkids - Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee

    Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen

    E-Mail: psb@diakonie-oab.de

    Tel: +49 7541 950180

    Regenbogenkids - Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee

  • Katholische Schwangerschaftsberatung Caritas Ravensburg

    Beratungsangebote persönlich, online oder telefonisch: Beratung in Konfliktsituationen, bei Fragen zur Schwangerschaftsverhütung, bei unerfülltem Kinderwunsch, bei vorgeburtlicher Untersuchung, , bei Verlust eines Kindes, bei Depressionen rund um die Geburt, vertrauliche Geburt, Vermittlung finanzieller Hilfen, für Väter.

    Seestraße 44, 88214 Ravensburg

    E-Mail: ksb-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de

    Tel: +49 751 36256 0

    Katholische Schwangerschaftsberatung Caritas Ravensburg

  • Katholische Schwangerschaftsberatung Caritas Leutkirch

    Beratungsangebote persönlich, online oder telefonisch: Beratung in Konfliktsituationen, bei Fragen zur Schwangerschaftsverhütung, bei unerfülltem Kinderwunsch, bei vorgeburtlicher Untersuchung, , bei Verlust eines Kindes, bei Depressionen rund um die Geburt, vertrauliche Geburt, Vermittlung finanzieller Hilfen, für Väter.

    Marienplatz 11, 88299 Leutkirch

    E-Mail: ksb-ltk@caritas-bodensee-oberschwaben.de

    Tel: +49 7561 9066 0

    Katholische Schwangerschaftsberatung Caritas Leutkirch

  • Ambulanter Kinderhospizdienst, Amalie Landkreis Ravensburg

    Wenn Kinder von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer betroffen sind, brauchen sie und ihre Eltern besondere Unterstützung im Alltag. Die Unterstützung wird individuell nach den Bedürfnissen der betroffenen Familien gestaltet und wird je nach Bedarf immer wieder der Situation angepasst. Bei einer Begleitung durch Paten kommen qualifizierte Ehrenamtliche in die Familien und begleiten die Familie in ihrem gewohnten Umfeld. Die Kindertrauergruppe ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren, in deren Familien ein Geschwisterkind oder ein Elternteil gestorben ist. Mehrmals jährlich finden Angebote für Jugendliche Ü14 statt, in denen sie gemeinsam etwas erleben und sich austauschen können.

    Ettishofer Str. 3, 88250 Weingarten

    E-Mail: e.mogg@kinderhospizdienst-amalie.org

    Tel: +49 751 3661333

    Ambulanter Kinderhospizdienst, Amalie Landkreis Ravensburg

  • Ambulanter Kinderhospizdienst Amalie, Landkreis Ravensburg, Büro Allgäu

    Wenn Kinder von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer betroffen sind, brauchen sie und ihre Eltern besondere Unterstützung im Alltag. Die Unterstützung wird individuell nach den Bedürfnissen der betroffenen Familien gestaltet und wird je nach Bedarf immer wieder der Situation angepasst. Bei einer Begleitung durch Paten kommen qualifizierte Ehrenamtliche in die Familien und begleiten die Familie in ihrem gewohnten Umfeld. Die Kindertrauergruppe ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren, in deren Familien ein Geschwisterkind oder ein Elternteil gestorben ist. Mehrmals jährlich finden Angebote für Jugendliche Ü14 statt, in denen sie gemeinsam etwas erleben und sich austauschen können.

    Buchweg 8, 88239 Wangen

    E-Mail: s.muellenberg@kinderhospizdienst-amalie.org

    Tel: +49 151 5232 3308

    Ambulanter Kinderhospizdienst Amalie, Landkreis Ravensburg, Büro Allgäu

  • Mobile Beratungs- und Frühförderzentrum gGmbH

    Wir beraten und begleiten Eltern, deren Kinder Entwicklungsprobleme haben. Wir führen Entwicklungsdiagnostik durch und fördern die Kinder Individuell. Wir sind spezialisiert in allen Fragen der Entwicklung und Entwicklungsförderung vb bei Kindern im Vorschulalter.

    Freiherr-vom-Stein-Str. 5/7, 88212 Ravensburg

    E-Mail: info@mobile-rv.de

    Tel: +49 751 95223300

    Mobile Beratungs- und Frühförderzentrum gGmbH

  • Arkade - Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Die Arkade vermittelt im Rahmen des Projektes Kip (Kinder psychisch kranker Eltern) ehrenamtliche Paten an Kinder von 1 bis 18 Jahren die sucht- oder psychisch kranke Eltern haben. Die Paten werden im Einvernehmen mit den Eltern sorgfältig ausgewählt. Die Kinder verbringen einen Nachmittag pro Woche mit ihren Paten.. Die Termine werden in Absprache mit den Eltern vereinbart.

    Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg

    E-Mail: sylvia.list@arkade-ev.de

    Tel: +49 751 36655 91

    Arkade - Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

  • Jugendhilfe im Strafverfahren - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Die Jugendhilfe im Strafverfahren berät und unterstützt junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren, gegen die ein Strafverfahren läuft. Die Jugendhilfe im Strafverfahren bringt soziale und familiäre Belange der Jugendlichen im Strafverfahren ein. Sie informiert über das Strafverfahren, seine Folgen und begleitet junge Menschen in der Gerichtsverhandlung. Sie gibt dem Gericht und der Staatsanwaltschaft Anregungen für den weiteren Verlauf des Verfahrens. Die Jugendhilfe im Strafverfahren des Amts für Kinder, Jugendliche und Familien ist auch Anlaufstelle für die Eltern und Freunde der Betroffenen.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: juwg@rv.de

    Tel: +49 751 85 0

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Jugendberatung - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

    Die Jugendberatung durch den Allgemeinen Sozialen Dienst ist ein Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren, die persönliche Unterstützung brauchen.

    Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: juwg@rv.de

    Tel: +49 751 85 0

    Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Ravensburg

  • Psychosoziale Beratungsstelle Sucht

    Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) der Caritas Heilbronn-Hohenlohe bietet umfassende und kompetente Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich mit ihrem eigenen Konsum von Alkohol, Medikamenten, Medien oder illegalen Drogen auseinandersetzen oder sich Sorgen um das Suchtverhalten nahestehender Personen machen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. 

    Wohnortnahe Beratung 

    74177 Bad Friedrichshall Plattenwald, Europaplatz 11 

    74182 Obersulm Rathaus Affaltrach, Berhardstraße 1, 

    71543 Wüstenrot Altes Rathaus, Jahnstr. 11, 

    74613 Öhringen Am Cappelrain 6

    74653 Künzelsau Kirchplatz 12

    Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

    E-Mail: caritas-psb@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

    Tel: +49 7131 741 9051

    Psychosoziale Beratungsstelle Sucht - Caritas Heilbronn Hohenlohe

  • Psychologische Familien- und Lebensberatung Heilbronn

    Die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas richtet sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Einzelne, Paare und Familien.
    Kinder und Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern mit Fragen und Problemen an uns wenden. Wir bieten Erziehungsberatung, Ehe-, Familien und Lebensberatung, Sexualberatung und auch Gruppenangebote an. Sie nehmen sich Zeit für Ihr Anliegen und bieten hierfür einen geschützten Rahmen.

    Unterschiedliche Angebote der Beratungsstelle in der wohnortnahen Beratung:
    74177 Bad Friedrichshall, Plattenwald, Europaplatz 11
    74831 Gundelsheim, Familienbüro, Schlossstraße 35
    74172 Neckarsulm, Familienbüro, Göppingerstr. 19 (neben dem Kindergarten) 
    71543 Wüstenrot, Heide Liese Beck "Familienzentrum", Jahnstraße 1174564 Crailsheim, Schillerstraße 13
    74653 Künzelsau, Kirchplatz 12
    74613 Öhringen, Am Cappelrain 6
    74523 Schwäbisch Hall, Kurzer Graben 7

     

    Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

    E-Mail: pfl@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

    Tel: + 49 7131 741 9034

    Psychologische Familien- und Lebensberatung Heilbronn

  • Allgemeine Psychiatrie Ravensburg (ZfP)

    Die Station 2054 ist eine allgemeinpsychiatrische Aufnahmestation mit 21 Betten. Aufgenommen werden erwachsene Frauen und Männer aus dem Landkreis Ravensburg, die an schizophrenen Psychosen erkrankt sind. Darüber hinaus werden Menschen mit schizoaffektiven Erkrankungen, bipolaren und depressiven Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen und Anpassungsstörungen behandelt.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 18, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: station.2054@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2338

    Allgemeine Psychiatrie Ravensburg (ZfP)

  • Aufnahme und Behandlungsstation Wangen (ZfP)

    Die allgemeinpsychiatrische Station in Wangen behandelt psychisch kranke Menschen im Erwachsenenalter mit psychotischen Störungen, Suchterkrankungen wie Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit, affektiven Störungen, Anpassungsstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Persönlichkeitsstörungen.

    Am Engelberg 39, 88239 Wangen

    E-Mail: vw-station2052@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7522 9728 005

    Aufnahme und Behandlungsstation Wangen (ZfP)

  • Ambulanz für Allgemeinpsychiatrie Ravensburg (ZfP)

    Das wohnortnahe Angebot umfasst ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung bei Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen, schweren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, schweren depressiven Erkrankungen mit zusätzlichen Angst- und Zwangserkrankungen oder anderen zusätzlichen psychischen Störungen und schweren Belastungs- und Anpassungsstörungen.

    Die allgemeinpsychiatrische Ambulanz arbeitet in enger Kooperation mit den sozialpsychiatrischen Diensten der Kreise Ravensburg und Bodensee.

    Gartenstraße 3, 88212 Ravensburg

    E-Mail: weissenau.piarv@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 36655 30

    Ambulanz für Allgemeinpsychiatrie Ravensburg (ZfP)

  • Ambulanz für Allgemeine Psychiatrie Wangen (ZfP)

    Das Angebot der Ambulanz umfasst psychiatrisch-psychotherapeutische ambulante Behandlungen von Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen, schweren affektiven Störungen, schweren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, psychischen Erkrankungen bei geistig Behinderten, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und deren Begleiterscheinungen.

    Die Psychiatrische Institutsambulanz arbeitet in enger Kooperation mit den sozialpsychiatrischen Diensten der Landkreise Ravensburg und Bodensee.

    Am Engelberg 39, 88239 Wangen

    E-Mail: vw-wangen-sekretariat@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7522 9728 000

    Ambulanz für Allgemeine Psychiatrie Wangen (ZfP)

  • Depressionsambulanz des ZfP Südwürttemberg

    Die Depressionsambulanz in Weissenau bietet ein psychiatrisches Diagnostik- und Behandlungsangebot für schwere, chronifizierte und komplexe depressive Erkrankungsbilder, depressive Erkrankungsbilder im Zusammenhang mit einer hohen psychosozialen Belastungssituation, Angst- und Zwangsstörungen und nachstationäre Behandlungen zur Rückfallprävention

    Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit und Abstimmung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie weiteren Behandlungseinrichtungen in der Region.

    Weingartshofer Str. 2, 88214 Ravensburg

    Tel: +49 0751 7601 2222

    Depressionsambulanz des ZfP Südwürttemberg

  • Familientreff im Caritas-Zentrum Ravensburg

    Der Familientreff ist ein offenes Zentrum für Familien, ein Ort für Begegnung, Austausch, Bildung und Beratung. 

    Angebot verschiedener Treffs zu bestimmten Themen (Eltern-Kind-Gruppen, Frauentreff, Selbsthilfegruppen),  Babysitterkurse, Vorträge, Gesprächskreise, Stadtteilforum, Elternbildungskurse, Vermietung von Räumen an Privatpersonen und Institutionen, offene Spielabende von der Ludothek, halbjährlich erscheinendes Programmheft, Beteiligung im Netzwerk an Familienveranstaltungen

    Seestr. 44, 88214 Ravensburg

    E-Mail: spill@caritas-dicvrs.de

    Tel: +49 751 7601 2222

    Familientreff im Caritas-Zentrum Ravensburg

  • Gemeindepsychiatrie Ravensburg (ZfP)

    Die meist offen geführte Station 2053 bietet psychiatrische Intensivbehandlung überwiegend für schizophrene und persönlichkeitsgestörte Patienten mit langwierigen und komplexen Krankheitsverläufen.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 18, 88214 Ravensburg-Weissenau

    Tel: +49 751 7601 2960

    Gemeindepsychiatrie Ravensburg (ZfP)

  • Kriseninterventionsstation (2056) des ZfP

    Die Station 2056 ist eine Aufnahmestation für Erwachsene. Hier werden vorwiegend Menschen in Krisensituationen, mit Persönlichkeitsstörungen und komplexen Traumafolgestörungen behandelt. In der Regel wird die Station offen geführt, sie umfasst 16 Plätze. Die Behandlung erfolgt in einem multidisziplinären, auf diese Aufgabe spezialisierten Team. Das therapeutische Angebot orientiert sich an der Symptomatik des einzelnen Patienten. Dazu gehören psychotherapeutische, sozialtherapeutische und bei Bedarf auch medikamentöse Behandlungsmaßnahmen. Das Ziel der Therapie ist stets die Förderung von Selbstständigkeit.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 18, 88214 Ravensburg-Weissenau

    Tel: +49 751 7601 2960

    Kriseninterventionsstation (2056) des ZfP

  • Station für Qualifizierte Entzugsbehandlung (ZfP)

    Auf der Station für qualifizierte Entzugsbehandlung erfolgt die körperliche Entgiftung von vorwiegend Alkohol- und Medikamentenabhängigen unter intensiver pflegerischer und medizinischer Betreuung. Die individuellen Maßnahmen reichen von vegetativer Überwachung, Flüssigkeitsergänzung über Tagesstrukturierung zur Einhaltung beziehungsweise Wiedererlangung des Tag-Nacht-Rhythmus bis hin zur vorübergehenden medikamentösen Behandlung.

    Weingartshofer Straße 2, 88214 Ravensburg

    E-Mail: station.2061@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2396

    Station für Qualifizierte Entzugsbehandlung (ZfP)

  • Station für komorbide Abhängigkeitserkrankungen (ZfP)

    Wir behandeln Erwachsene, die zusätzlich zu ihrer Abhängigkeitserkrankung an weiteren psychischen Problemen (=comorbid) wie Traumafolgestörungen, Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsproblematiken oder Angsterkrankungen leiden. Desweiteren kümmern wir uns um Menschen, die durch den Suchtmittelkonsum bereits körperliche, seelische oder kognitive Folgeerkrankungen erlitten haben. Unser psychotherapeutisches Konzept orientiert sich an der Schematherapie nach J. Young.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 2, Ravensburg

    E-Mail: station.2062@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2477

    Station für komorbide Abhängigkeitserkrankungen (ZfP)

  • Stationsäquivalente Behandlung Ravensburg (ZfP)

    Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die eine vollstationäre Behandlung benötigen, können auch zu Hause behandelt werden. Ob eine Behandlung im privaten Umfeld möglich und sinnvoll ist, kann in einem ersten Gespräch geklärt werden. Im Rahmen dieser sogenannten stationsäquivalenten Behandlung können Betroffene also in ihrem privaten Umfeld bleiben. Es finden täglich Gespräche statt, auch am Wochenende. Hierfür kommt ein Mitarbeiter des Behandlungsteams in der Regel zu den Patienten nach Hause. In Krisenfällen ist das Team telefonisch erreichbar, auch nachts steht eine Rufbereitschaft zur Verfügung.

    Weingartshofer Straße 2, 88214 Ravensburg

    E-Mail:

    Tel:

    Stationsäquivalente Behandlung Ravensburg (ZfP)

  • Suchtambulanz Weissenau

    Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Sucht bietet Hilfestellung für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung und deren Folge- und Begleiterkrankungen. Wir stehen sowohl als erste Anlaufstelle als auch nachstationär zur Weiterbehandlung zur Verfügung. Wir behandeln mit einem multiprofessionellen, suchtspezifisch ausgebildeten Team im gewohnten Lebensumfeld mit allen ambulanten Behandlungsmöglichkeiten einer Klinik. Dies gilt auch für Abhängige von illegalen Drogen in unserer Drogensprechstunde. Termine nach telefonischer Vereinbarung; Akutsprechstunde: Montag bis Freitag 10:00 bis 11:00 Uhr, auch für Abhängige von illegalen Drogen, ohne Anmeldung.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 19, 88214 Ravensburg

    E-Mail: suchtambulanz.weissenau@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2258

    Suchtambulanz Weissenau

  • Stationsäquivalente Behandlung Wangen (ZfP)

    Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die eine vollstationäre Behandlung benötigen, können auch zu Hause behandelt werden. Ob eine Behandlung im privaten Umfeld möglich und sinnvoll ist, kann in einem ersten Gespräch geklärt werden. Im Rahmen dieser sogenannten stationsäquivalenten Behandlung können Betroffene also in ihrem privaten Umfeld bleiben. Es finden täglich Gespräche statt, auch am Wochenende. Hierfür kommt ein Mitarbeiter des Behandlungsteams in der Regel zu den Patienten nach Hause. In Krisenfällen ist das Team telefonisch erreichbar, auch nachts steht eine Rufbereitschaft zur Verfügung.

    Am Engelberg 39, 88239 Wangen

    E-Mail: vw-staeb2002_wangen@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7522 9728 000

    Stationsäquivalente Behandlung Wangen (ZfP)

  • Suchttagesklinik Weissenau

    In der Tagesklinik werden Suchtkranke mit substanzbezogenen Störungen und Verhaltenssüchten an Werktagen von 8 bis 16.15 Uhr behandelt. Die Abende und Wochenenden verbringen sie zu Hause. Dort können neu erlernte Kompetenzen zeitnah umgesetzt und die Abstinenzfähigkeit trainiert werden. Die Behandlung in der Tagesklinik ist möglich, wenn suchtkranke Menschen in einer abstinenzunterstützenden Umgebung leben, nicht akut suizidgefährdet sind und keine schweren Entzugserscheinungen zu erwarten sind.

    Die Behandlung umfasst Einzelgespräche, Gruppentherapie, Ergo-, Gestaltungs-, Bewegungs- und Entspannungstherapie, Erlebnispädagogik, Raucherberatung und angeleitete Freizeitgestaltung. Angehörige werden mit einbezogen, außerdem besteht eine enge Kooperation mit dem ambulanten Suchthilfenetzwerk.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 19, 1. OG, 88214 Ravensburg

    E-Mail: renate.guthardt@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2063

    Suchttagesklinik Weissenau

  • Akut-Tagesklinik des ZfP Ravensburg-Weissenau

    Die Akut-Tagesklinik ist ein Angebot für Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Bewältigung psychischer Krisen. Betroffene erhalten ein individuelles, zeitnah verfügbares, psychiatrisch-psychotherapeutisches Behandlungsangebot.

    Das Angebot der Tagesklinik umfasst psychiatrisch-psychotherapeutische Einschätzung der aktuellen Symptomatik, Einzel- und Gruppenpsychotherapien, bei Bedarf medikamentöse Behandlung, Ergo-, Kreativ- und Bewegungstherapie, erlebnisorientierte Angebote und alltagspraktisches Training und sozialrechtliche Beratung und Vermittlung weiterführender Hilfen (Arbeit, Wohnen, Lebensunterhalt).

    Weingartshofer Straße 2, 88212 Ravensburg

    E-Mail: marina.zschau@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2666

    Akut-Tagesklinik des ZfP Ravensburg-Weissenau

  • Tagesklinik Ravensburg /Depression

    Die Tagesklinik Ravensburg bietet vielfältige Therapieformen für Menschen, bei denen eine ambulante Behandlung nicht mehr zur Stabilisierung ausreicht und eine vollstationäre Behandlung nicht erforderlich ist. Auch für Patientinnen und Patienten, die im Anschluss an einen stationären Aufenthalt eine teilstationäre Weiterbetreuung benötigen, ist die Tagesklinik eine wichtige Anlaufstelle. So können oft vollstationäre Krankenhausaufenthalte vermieden oder deutlich verkürzt werden. Die Tagesklinik nimmt vor allem Patientinnen und Patienten mit depressiven Erkrankungen auf, behandelt aber auch Überforderungs- und Erschöpfungszustände („Burn-Out“), Angst- und Zwangserkrankungen sowie Traumafolge- und Persönlichkeitsstörungen. Voraussetzung für einen Aufenthalt ist, dass die Patienten ausreichend kooperativ sind und selbständig in die Tagesklinik kommen können.

    Nikolausstr. 14, 88212 Ravensburg

    E-Mail:

    Tel: +49 751 3553 5900

    Tagesklinik Ravensburg /Depression

  • Tagesklinik Wangen (ZfP)

    Die psychiatrische Tagesklinik ist für Menschen da, deren Erkrankung mehr als eine ambulante Behandlung erforderlich macht. Die therapeutischen Angebote finden von 8.30 bis 16.30 Uhr statt, abends und am Wochenende sind die Patientinnen und Patienten zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung. Einweisungen in die Tagesklinik erfolgen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. In einem Vorgespräch wird die Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung abgeklärt. Die Kosten der Behandlung übernimmt die jeweilige Krankenkasse.

    Am Engelberg 39, 88239 Wangen

    E-Mail: vw-station205@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7522 9728 003

    Tagesklinik Wangen (ZfP)

  • Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau

    Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz in Weissenau bietet Problemabklärung und Behandlung bei komplexen psychischen Störungen, schweren Verhaltensproblemen (z.B. Sozialkompetenzgruppe bei Störungen des Sozialverhaltens), ausgeprägten emotionalen Beeinträchtigungen, sexuell übergriffigem Verhalten, insbesondere dann, wenn eine krankenhausnahe Versorgung erforderlich ist. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren. Die Behandlung erfolgt unter Einbeziehung der Familie durch ein Team aus Ärzten, Psychologen, Pädagogen, Mototherapeuten und weiteren Fachkräften.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 41, 88212 Ravensburg

    E-Mail: lea.rampp@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2304

    Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weissenau

  • Ambulanz für Kinderpsychosomatik Ravensburg

    Gemeinsam mit der Oberschwaben Klinik betreibt das ZfP Südwürttemberg am Kinderkrankenhaus in Ravensburg eine Station für Kinderpsychosomatik. Angeschlossen an diese Station ist eine Ambulanz des ZfP.

    Oberschwaben Klinik Nikolausstraße 10, 88212 Ravensburg

    E-Mail: sekretariat.paed@oberschwabenklinik.de

    Tel: +49 751 87 3274

    Ambulanz für Kinderpsychosomatik

  • clean.kids (Station 2085) Mariatal (ZfP)

    clean.kids ist ein spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche mit Alkohol- und Drogenerfahrung. Aufgenommen werden 12- bis 15-jährige Kinder und Jugendliche mit Alkohol- oder Drogenerfahrungen. Typische zusätzliche Probleme sind Entwicklungs- und Bindungsstörungen, Traumatisierung oder Hyperaktivität. 

    Mariatal 17/2, 88214 Ravensburg

    E-Mail: clean.kids@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2126

    clean.kids (Station 2085) Mariatal (ZfP)

  • Notfallambulanz für Kinder und Jugendliche Ravensburg

    Die Notfallambulanz bietet bei akuter Suizidalität und aggressivem Verhalten gegen sich selbst oder andere im Rahmen einer psychischen Störung eine sofortige Abklärung der Akutsituation an. Wenn ein psychiatrischer Notfall (akute Suizidalität und aggressivem Verhalten gegen sich selbst oder andere im Rahmen einer psychischen Störung) bei Ihrem Kind eintreten sollte, melden Sie sich bitte in unserer Ambulanz unter 0751 7601 2304 oder an der Pforte unter 0751 7601 -0 und bringen Sie die Krankenkassenkarte Ihres Kindes mit.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 41, 88214 Ravensburg

    Tel: +49 751 7601 2304

    Notfallambulanz für Kinder und Jugendliche Ravensburg

  • Spezialambulanz für minderjährige Geflüchtete Ravensburg

    Das Behandlungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren mit psychischen Störungen im Zusammenhang mit Flucht, Vertreibung, Migration und Asylsuche, sowie unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge.

    Erforderlich ist ein Kostenträger für die Übernahme der Kosten für Diagnostik und Behandlung und bei Bedarf auch für einen Übersetzer-Einsatz. Falls möglich, sollte eine Überweisung durch einen Kinder- oder Hausarzt erfolgen.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 41, 88214 Ravensburg

    Tel: +49 751 7601 2304

  • Spezialambulanz für suchtkranke Kinder- und Jugendliche Mariatal

    Die Spezialambulanz der Station clean.kick bietet Hilfe bei Suchtentwicklung. Dazu gehören substanzbezogene Störungen sowie Online-Sucht mit weiteren psychiatrischen Problemen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren.

    Mariatal 17/2 , 88214 Ravensburg

    E-Mail: julia.ottmann@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2126

    Spezialambulanz für suchtkranke Kinder- und Jugendliche Mariatal

  • Station für Kinderpsychosomatik (Pusteblume) Ravensburg

    Gemeinsam mit der Oberschwaben Klinik betreibt das ZfP Südwürttemberg am Kinderkrankenhaus in Ravensburg eine Station für Kinderpsychosomatik. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 werden von  kinder- und jugendmedizinischer sowie kinder- und jugendpsychiatrischer Seite behandelt. Auch die Familien werden bei der Behandlung einbezogen.

    Oberschwaben Klinik - Nikolausstraße 10, 88212 Ravensburg

    E-Mail: sekretariat.paed@oberschwabenklinik.de

    Tel: +49 751 87 3274

    Station für Kinderpsychosomatik (Pusteblume) Ravensburg

  • Stationsäquivalente Behandlung für junge Erwachsene Ravensburg

    Stationsäquivalente Behandlung ist ein Spezialangebot für junge Erwachsene zwischen 17 und 21 Jahren. StäB unterstützt die Adoleszenten in ihrer Lebenswirklichkeit, ohne sie durch einen Klinikaufenthalt aus ihrem Alltag zu reißen.

    Oberschwaben Klinik - Nikolausstraße 10, 88214 Ravensburg

    E-Mail:

    Tel: +49 751 7601 2024

    Stationsäquivalente Behandlung für junge Erwachsene

  • Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Aulendorf

    Die Tagesklinik in Aulendorf ist ein teilstationäres, wohnortnahes Therapieangebot für Kinder und Jugendliche (5-18 Jahre) und gehört zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des ZfP Südwürttemberg. Teilstationär bedeutet, dass die Kinder unter der Woche von 7 von 17 Uhr von einem multiprofessionellen Team betreut werden.

    Safranmoosstraße 5, 88326 Aulendorf

    E-Mail: brigitte.stefandl-karl@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 7525 9334 100

    Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Aulendorf

  • Trauma-Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche

    Die Trauma-Spezialambulanz richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, die an psychischen Störungen nach traumatischen Lebensereignissen wie Gewalt, Misshandlung und Missbrauch, schweren Unfällen, Erkrankungen oder Verlusterlebnissen leiden, sowie an deren Eltern bzw. Bezugspersonen. 

    Weingartshofer Straße 2, Haus 41, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: brigitte.stefandl-karl@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2304

    Trauma-Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche

  • Jugendpsychiatrie 13 – 15 Jahre (Station 2082)

    Die meist offen geführte Station 2082 umfasst zehn Behandlungsplätze für Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren; Strukturierung im Alltag und Unterstützung/ Anleitung bei der alters- und entwicklungsgerechten Körperpflege, der Ernährung, beim Umgang mit Medien, beim Umgang mit Gleichaltrigen und dem Meistern schulischer Anforderungen.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 35, Gebäude J, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: station.2082@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2420

    Jugendpsychiatrie 13 – 15 Jahre (Station 2082)

  • Jugendpsychiatrie 16 – 18 Jahre (Station 2083)

    Die Station 2083 (10-11 Plätze) behandelt Mädchen und Jungen im Alter von 16 bis 18 Jahren; Behandlung von u.a. depressiven Erkrankungen, posttraumatischen Belastungsreaktionen, Sozialverhaltensstörungen, jugendlichen Psychosen sowie Ess- und Angststörungen. 

    Weingartshofer Straße 2, Haus 35, Gebäude J, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: station.2083@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2313

    Jugendpsychiatrie 16 – 18 Jahre (Station 2083)

  • Kinderpsychiatrie (Station 2081) ZfP

    Auf der in der Regel offen geführten Station (2081) werden Jungen und Mädchen im Alter von 5bis 13 Jahren behandelt. Die Kinderstation zeichnet sich durch eine besonders stützende und haltende Atmosphäre und intensive Elternarbeit aus; Anleitung hinsichtlich Körperpflege und Ernährung sowie im Umgang mit Medien, mit Gleichaltrigen und schulischen Anforderungen.

    Weingartshofer Straße 2, Haus 35, Gebäude J, 88214 Ravensburg-Weissenau

    E-Mail: station.2081@zfp-zentrum.de

    Tel: +49 751 7601 2300

    Kinderpsychiatrie (Station 2081) ZfP

  • Weinsberger Hilfsverein, Kinderprojekt „KiP“

    Das Kinderprojekt KiP des Weinsberger Hilfsvereins unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Ziel ist es, Halt und Orientierung zu bieten, um die Belastungen der Betroffenen zu verringern. Dazu gehören Erziehungsbeistandschaft, begleiteter Umgang, das Programm „Fit fürs Leben“ sowie die Vermittlung von geschulten Patenfamilien. Soziale Gruppenarbeit schafft Entlastung und fördert den Austausch zwischen betroffenen Familien und Ehrenamtlichen. Einzelgespräche ermöglichen Schulkindern und Jugendlichen, sich mit dem Thema psychische Erkrankung auseinanderzusetzen

    Wilhelmstr. 51, 74074 Heilbronn

    E-Mail: info@hilfsverein.org

    Tel: +49 7131 12352 0

    Weinsberger Hilfsverein, Kinderprojekt „KiP“

  • Weinsberger Hilfsverein - Kompass. Beratungsstelle für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren

    Kompass ist eine Beratungsstelle für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden, mit psychischen Erkrankungen umgehen müssen oder einfach Fragen haben rund um das Thema psychische Gesundheit.

    Schubartstraße 22, 74076 Heilbronn

    E-Mail: info@hilfsverein.org

    Tel: + 49 7131 123 520

    Weinsberger Hilfsverein - Kompass

  • Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke (PSB) im Hohenlohekreis

    Die Suchtberatungsstelle unterstützt Menschen, die sich Sorgen um ihren Konsum von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder Glücksspiel machen. Sie bietet Hilfe bei der Klärung und Bewältigung von Suchtproblemen, informiert über Suchtmittel und deren Wirkungen und begleitet bei der Suche nach geeigneten Therapieangeboten. Auch Angehörige können Unterstützung bei der Bewältigung der Situation erhalten. Es werden ambulante und stationäre Therapieoptionen vermittelt sowie Gruppen- und Einzelgespräche angeboten.

    Tiele-Winckler-Straße 56, 74613 Öhringen

    E-Mail: suchtberatung.hohenlohe@friedenshort.de

    Tel:

    Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke (PSB) im Hohenlohekreis

  • Gruppenangebot CAN Stop! der Suchtberatungsstelle Friedenshort

    CAN Stop! hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16–25 Jahre) ihren Konsum zu überdenken oder zu beenden. Teilnahmevoraussetzungen: problematischer Substanzgebrauch (aktuell oder kürzlich) und die Bereitschaft zur kritischen Reflexion.

    Tiele-Winckler-Straße 56, 74613 Öhringen

    E-Mail: suchtberatung.hohenlohe@ friedenshort.de

    Tel:

    Gruppenangebot CAN Stop! der Suchtberatungsstelle Friedenshort

  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis

    Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis unterstützt bei Erziehungsfragen, schulischen Problemen, Entwicklungsauffälligkeiten und familiären Konflikten. Fachkräfte bieten Hilfe bei Themen wie Wut, Aggression, Konzentrationsproblemen, Schulvermeidung, Trennung/Scheidung, Mediennutzung und mehr. Es werden Elternkurse, Kindergruppen und Jugendberatung angeboten, auch ohne Einbeziehung der Eltern. Zudem gibt es Beratung für Kinder in Notsituationen. Ziel ist es, den Betroffenen durch gezielte Unterstützung zu helfen und die Lebenssituation zu verbessern.

    Tiele-Winckler-Straße 54, 74613 Öhringen

    E-Mail: bekj-hohenlohe@friedenshort.de

    Tel: +49 7941 6084 890

    Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis

  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis

    Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis unterstützt bei Erziehungsfragen, schulischen Problemen, Entwicklungsauffälligkeiten und familiären Konflikten. Fachkräfte bieten Hilfe bei Themen wie Wut, Aggression, Konzentrationsproblemen, Schulvermeidung, Trennung/Scheidung, Mediennutzung und mehr. Es werden Elternkurse, Kindergruppen und Jugendberatung angeboten, auch ohne Einbeziehung der Eltern. Zudem gibt es Beratung für Kinder in Notsituationen. Ziel ist es, den Betroffenen durch gezielte Unterstützung zu helfen und die Lebenssituation zu verbessern.

    Allee 16/Stuttgarter Str., 74653 Künzelsau (im Nebengebäude C des Landratsamts in Künzelsau)

    E-Mail: bekj-hohenlohe@friedenshort.de

    Tel: +49 7941 6084 890

    Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis

  • Frühe Hilfen im Hohenlohekreis - Familienbegleitung

    Angebote der Frühen Hilfen können von Familien kostenfrei in Anspruch genommen werden. Das Angebot ist für Familien, Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. 

    Es wird Unterstützung angeboten: bei der Alltagsgestaltung, bei Beratung zur konkreten Förderung des Kindes und Hilfe bei Unsicherheiten bei Erziehungsfragen

    Tiele-Winckler Str. 54, 74613 Öhringen

    E-Mail: bekj-hohenlohe@friedenshort.de

    Tel: +49 7941 6084 890

    Frühe Hilfen im Hohenlohekreis - Familienbegleitung

  • KiP - Stärkung von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter oder belasteter Eltern

    Individuelle Beratung betroffener Familien: Was brauchen meine Kinder um sich trotz Belastungen gesund zu entwickeln? Welche Hilfen würden uns allen gut tun? Wie kann ich mit meinen Kindern über die Erkrankung sprechen? – Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie solche und weitere Fragen in einem persönlichen, vertraulichen Gespräch besprechen möchten. 

    Fachkoordination KiP, Landratsamt Ravensburg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Kreishaus II, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: k.schulenburg@rv.de

    Tel: +49 751 85-3216

  • Arkade, Junge Menschen in Gastfamilien (JuMeGa)

    Wir vermitteln junge Menschen, die nicht mehr Zuhause wohnen können, in Gast-/ Pflegefamilien und bieten eine sozialpädagogische Begleitung dieser Gastfamilienverhältnisse an. 

    Arkade e.V., JuMeGa, Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg

    E-Mail: katharinagruenvogel@arkade-ev.de

    Tel: +49 751 36655-0

    Arkade, Junge Menschen in Gastfamilien (JuMeGa)

  • Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

    Unsere Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung steht Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und allen offen, die Kinder und junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung in Erziehungsfragen. Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei Fragen, Sorgen und Anliegen, welche die Erziehung, die Entwicklung, das Verhalten, die Leistungen und die Schullaufbahn Ihres Kindes, das Zusammenleben in der Familie und als Paar, die Zusammenarbeit als Eltern innerhalb der Familie oder einschneidende Erlebnisse betreffen.

    Kurpfalz-Centrum 1 (3. OG), 69181 Leimen

    E-Mail: pbs-eb.leimen@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6224 9689960

    Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

  • Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

    Unsere Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung steht Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und allen offen, die Kinder und junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung in Erziehungsfragen. Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei Fragen, Sorgen und Anliegen, welche die Erziehung, die Entwicklung, das Verhalten, die Leistungen und die Schullaufbahn Ihres Kindes, das Zusammenleben in der Familie und als Paar, die Zusammenarbeit als Eltern innerhalb der Familie oder einschneidende Erlebnisse betreffen.

    Kurpfalz-Centrum 1 (3. OG), 69181 Leimen

    E-Mail: +49 6224 9689960

    Tel: pbs-eb.leimen@caritas-rhein-neckar.de

    Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

  • Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

    Unsere Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung steht Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und allen offen, die Kinder und junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung in Erziehungsfragen. Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei Fragen, Sorgen und Anliegen, welche die Erziehung, die Entwicklung, das Verhalten, die Leistungen und die Schullaufbahn Ihres Kindes, das Zusammenleben in der Familie und als Paar, die Zusammenarbeit als Eltern innerhalb der Familie oder einschneidende Erlebnisse betreffen.

    Kurpfalz-Centrum 1 (3. OG), 69181 Leimen

    E-Mail: pbs-eb.leimen@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6224 9689960

    Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Leimen

  • wellcome Landkreis Ravensburg

    Unser Angebot wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt richtet sich an alle Familien, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische Unterstützung suchen. 

    Hilfe erhalten Sie bei wellcome durch Ehrenamtliche, die Sie im Alltag entlasten – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Indem sie ca. einmal die Woche für 2-3 Stunden die Kinder betreuen, sorgen sie dafür, dass Sie mal wieder zur verdienten Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können. Eine fachlich geschulte Teamkoordinatorin steht Ihnen und der Ehrenamtlichen dabei stets zur Seite.

    wellcome Schussental, Silke Haller, Kemptenerstrasse 11, 88212 Ravensburg

    E-Mail: ravensburg@wellcome-online.de

    Tel: +49 173 4268758

    wellcome

  • wellcome Landkreis Leutkirch

    Unser Angebot wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt richtet sich an alle Familien, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes praktische Unterstützung suchen. 

    Hilfe erhalten Sie bei wellcome durch Ehrenamtliche, die Sie im Alltag entlasten – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun. Indem sie ca. einmal die Woche für 2-3 Stunden die Kinder betreuen, sorgen sie dafür, dass Sie mal wieder zur verdienten Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können. Eine fachlich geschulte Teamkoordinatorin steht Ihnen und der Ehrenamtlichen dabei stets zur Seite.

    wellcome Allgäu, Corinna Muderer, Kemptenerstrasse 11, 88299 Leutkirch

    E-Mail: leutkirch@wellcome-online.de

    Tel: +49 7561 9852391

    wellcome

  • Tandem Plus – offener Treff für alleinerziehende Eltern und Patchworkfamilien

    Die offenen Treffs bieten Ihnen die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Ihre Kinder sind bei den Treffen
    herzlich willkommen.
    Die offenen Treffs werden von einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet. Diese beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Familie.

    Landratsamt Ravensburg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Petra Maitra, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: p.maitra@rv.de

    Tel: +49 751 85 3212

    TANDEM plus - offene Treffs für Allein- oder Getrennterziehende und Patchworkfamilien

  • Erziehungs- und Familienberatung des Diakonischen Werkes Oberschwaben Allgäu Bodensee

    Familie und Kinder können manchmal ganz schön herausfordernd sein. 
    Wir beraten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:

    • Erziehungsfragen
    • Trennung/Scheidung
    • Entwicklungsauffälligkeiten
    • Verhaltensauffälligkeiten
    • Beziehungsfragen innerhalb der Familie
    • Soziale und emotionale Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Erziehungsberechtigte
    • Psychosomatischen Beschwerden
    • Gewalterfahrung in der Familie

    Die Erziehungsberatung ist kostenfrei.

    Wir bieten Erziehungsberatung in den Sozialräumen Ravensburg und Wangen an. Für die anderen Sozialräume des Landkreises Ravensburg ist die Caritas Oberschwaben-Bodensee zuständig. Sollten Sie unsicher sein, welche Beratungsstelle für sie die richtige ist, sprechen Sie uns an, wir helfen hier weiter.

    Eisenbahnstr. 49, 88212 Ravensburg

    E-Mail: pbs@diakonie-oab.de

    Tel: +49 751 29590410

    Erziehungs- und Familienberatung des Diakonischen Werkes Oberschwaben Allgäu Bodensee

  • Psychosoziale Prozessbegleitung Unterstützung für Verletzte und besonders schutzbedürftige Zeug:innen im Strafverfahren

    Hilfe für Opfer von besonders schweren Straftaten (Erwachsene, Kinder und Jugendliche), Begleitung während des gesamten Strafverfahrens durch sozialpädagogisch und strafrechtlich erfahrenen Fachkräfte, Intensive, nicht rechtliche Unterstützung für besonders schutzbedürftige Verletzte

    Kosten können auf Antrag vom Gericht übernommen werden.

    Frauen und Kinder in Not e.V.), Römerstr.4, 88212 Ravensburg

    E-Mail: kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de

    Tel: +49 751 23323

  • Sozialpsychiatrischer Dienst Ravensburg

    Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) der Arkade e. V. bietet Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. Weiterführende Hilfen werden abgeklärt und vermittelt. Schwerpunkt ist die Betreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung in Form von Einzel- oder Familiengesprächen. Der Dienst bietet Problembewältigung im Umgang mit Ämtern und Behörden, Freizeitgestaltung und vieles mehr.

    Darüber hinaus erbringt der Dienst soziotherapeutische Behandlung – auch aufsuchende Hilfe ist möglich (Hausbesuche).

    Gartenstraße 3, 88212 Ravensburg

    E-Mail: ambulante-dienste@arkade-ev.de

    Tel: + 49 751 36655-620

    Sozialpsychiatrischer Dienst Ravensburg

  • Sozialpsychiatrischer Dienst Wangen

    Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) der Arkade e. V. bietet Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. Weiterführende Hilfen werden abgeklärt und vermittelt. Schwerpunkt ist die Betreuung nach stationärer psychiatrischer Behandlung in Form von Einzel- oder Familiengesprächen. Der Dienst bietet Problembewältigung im Umgang mit Ämtern und Behörden, Freizeitgestaltung und vieles mehr.

    Darüber hinaus erbringt der Dienst soziotherapeutische Behandlung – auch aufsuchende Hilfe ist möglich (Hausbesuche).

    Simoniusstraße 9, 88239 Wangen

    E-Mail: wangen@arkade-ev.de

    Tel: + 49 7522 1422

    Sozialpsychiatrischer Dienst

  • Trennungs- und Scheidungsberatung Ravensburg

    Eltern, Kinder und Jugendliche können sich mit Fragen zur elterlichen Sorge, zur Umgangsregelung, zum Kindesunterhalt und zur Vermittlung eines einvernehmlichen Konzepts an unser Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wenden.

    Landkreis Ravensburg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Kreishaus II, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

    Tel: +49 751 85 0

    Trennungs- und Scheidungsberatung

  • VerBildLicht Kunsttherapie – Tamara Schlosser (Heilpraktikerin für Psychotherapie)

    Das kunst- und traumatherapeutische Angebot der Selbstzahlerpraxis umfasst die Begleitung vor, in und nach der Schwangerschaft, die Aufarbeitung- bzw. Bewältigung von Belastungen in der eigenen Biografie, die das Elternsein erschweren und die Begleitung von Eltern in Lebenskrisen.

    Ausschlusskriterien: Behandlung körperlicher Krankheiten, psychiatrische Notfälle, die eine stationäre Behandlung erfordern (wie z.B. akute Psychose, schwere Depression), Selbst- und Fremdgefährdung.

    David-Mieser-Str. 7, 88213 Ravensburg

    E-Mail: mail@ver-bild-licht.de

    Tel: +49 751 97770236

    VerBildLicht Kunsttherapie

  • Pflegefamilien Ravensburg

    Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege bietet Kindern und Jugendlichen in einer anderen Familie eine zeitlich begrenzte Erziehungshilfe oder aber eine auf Dauer angelegte Lebensform. Die Auswahl der passenden Pflegefamilie läuft gemeinsam mit den sorgeberechtigten Eltern und dem Kind oder dem/der Jugendlichen ab. Dabei beachtet man den Entwicklungsstand, das Alter und die persönlichen Bindungen des Kindes oder des/der Jugendlichen. Man schaut aber auch danach, wie man die Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie verbessern kann.

    Landkreis Ravensburg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Kreishaus II, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

    E-Mail: -

    Tel: +49 75185 0

    Pflegefamilien

  • Erziehungs- und Familienberatung Caritas Bodensee Oberschwaben

    Erziehungsberatung, Entwicklungsberatung bei Babys und Kleinkindern, Beratung für Jugendliche, Begleiteter Umgang, Verschiedene Gruppenangebote für Eltern und Kinder, Vermittlung von Tagespflegeeltern

    Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg

    E-Mail: pfl-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de

    Tel: +49 751 359 01 50

    Erziehungs- und Familienberatung

  • Familienpflege - Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V.

    Familienpflege ist eine Unterstützung für Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern in Krankheits- oder Notsituationen. Unsere Familienpflegerinnen kommen ins Haus, sind fachlich qualifiziert und arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in enger Absprache mit den Familien und der Einsatzleitung. Der Familienpflegeeinsatz richtet sich nach der ärztlichen Verordnung und der Finanzierung durch die Kostenträger. Neben Säuglings- und Kleinkinderpflege übernehmen unsere Fachkräfte die pädagogische Betreuung größerer Kinder sowie das Haushaltsmanagement (Unterhaltsreinigung, Mahlzeiten, Wäschepflege usw.), bis die haushaltsführende Person wieder zur Verfügung steht.

    Südliche Zufahrtstraße 5, 69168 Wiesloch

    E-Mail: familienpflege@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6222 3199465

    Familienpflege - Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V

  • Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Sinsheim

    Freude und Hoffnung, Angst und Konflikte, eine Schwangerschaft kann vieles auslösen. Auf jeden Fall erfordert sie, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite. Wir informieren, begleiten, beraten Sie bei allen persönlichen Fragen rund um Ihre Schwangerschaft sowie in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes. Unsere Beratungen sind kostenlos und alle unsere Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wir beraten unabhängig von Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit, auf Wunsch auch anonym.

    Hauptstraße 53-55, 74889 Sinsheim

    E-Mail: standort.sinsheim@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 7261 2382

    Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Sinsheim

  • Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Weinheim

    Freude und Hoffnung, Angst und Konflikte, eine Schwangerschaft kann vieles auslösen. Auf jeden Fall erfordert sie, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite. Wir informieren, begleiten, beraten Sie bei allen persönlichen Fragen rund um Ihre Schwangerschaft sowie in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes. Unsere Beratungen sind kostenlos und alle unsere Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wir beraten unabhängig von Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit, auf Wunsch auch anonym.

    Paulstraße 2, 69469 Weinheim

    E-Mail: standort.weinheim@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6201 9946 0

    Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Weinheim

  • Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Wiesloch

    Freude und Hoffnung, Angst und Konflikte, eine Schwangerschaft kann vieles auslösen. Auf jeden Fall erfordert sie, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite. Wir informieren, begleiten, beraten Sie bei allen persönlichen Fragen rund um Ihre Schwangerschaft sowie in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes. Unsere Beratungen sind kostenlos und alle unsere Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Wir beraten unabhängig von Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit, auf Wunsch auch anonym.

    Schloßstraße 1, 69168 Wiesloch

    E-Mail: standort.wiesloch@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6222 8718

    Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Wiesloch

  • Familiencafé mit Hebammensprechstunde des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Wiesloch

    Sie sind schwanger oder gerade Eltern geworden? Sie haben Fragen rund um Ihre Schwangerschaft und Ihr Baby? Sie möchten von einer Nachsorge-Hebamme beraten werden? Sie möchten sich zu Ihrer neuen Situation gerne mit anderen austauschen? Dann besuchen Sie unser Familiencafé mit Hebammen-Sprechstunde. In vertraulicher Runde können Ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge gestellt und beantwortet werden. Ein separater Raum im selben Haus ermöglicht bei Bedarf auch Gespräche unter vier Augen und das Wiegen Ihres Babys. Sie können ohne vorherige Anmeldung spontan vorbeikommen, um sich beraten zu lassen oder einfach nur Kontakte zu knüpfen. Das Angebot ist für Sie kostenlos und findet alle zwei Wochen montags immer von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Bürgerzentrum „Bütz“ statt.

    Schloßstraße 1, 69168 Wiesloch

    E-Mail: standort.wiesloch@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6222 8718

    Familiencafé mit Hebammensprechstunde des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Wiesloch

  • Erziehungs- und Familienberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, Neckargemünd

    Kostenfreies Beratungsangebot für Eltern zu allgemeinen Fragen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung (z. B. Unsicherheiten, Grenzen setzen, Entwicklungsfragen), Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (z.B. Aggressivität, Ängste, Rückzug), Konflikten und Auseinandersetzungen in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule, Übergangskrisen (z.B. Einschulung, Pubertät, Trennung, Scheidung) sowie zu körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen.

    Marktplatz 10, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: pbs.neckargemuend@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 6223 3135

    Erziehungs- und Familienberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen

  • Jugendberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, Neckargemünd

    Wir bieten Jugendlichen Unterstützung und Beratung bei Fragen ihrer schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung. Gespräche können mit der jungen Frau, dem jungen Mann alleine geführt werden oder auch bei Wunsch und Bedarf als Familiengespräch.

    Marktplatz 10, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: pbs.neckargemuend@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 6223 3135

    Jugendberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen

  • Entwicklungspsychologische Beratung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen, Neckargemünd

    Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) ist ein niedrigschwelliges Beratungskonzept, welches speziell für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre) konzipiert wurde und auf aktuellen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen der Säuglings- und Kleinkindforschung basiert. 

    Marktplatz 10, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: pbs.neckargemuend@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 6223 3135

    Entwicklungspsychologische Beratung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen

  • Erziehungs- und Familienberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen – Außenstelle Eberbach

    Kostenfreies Beratungsangebot für Eltern zu allgemeinen Fragen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung (z. B. Unsicherheiten, Grenzen setzen, Entwicklungsfragen), Auffälligkeiten im sozialen Verhalten (z.B. Aggressivität, Ängste, Rückzug), Konflikten und Auseinandersetzungen in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule, Übergangskrisen (z.B. Einschulung, Pubertät, Trennung, Scheidung) sowie zu körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen.

    Friedrich-Ebert-Straße 6, 69412 Eberbach

    E-Mail: pbs.neckargemuend@kbz.ekiba.de

    Tel: +49 6223 3135

    Erziehungs- und Familienberatung der psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen – Außenstelle Eberbach

  • Krümelkiste Caritas Heilbronn-Hohenlohe

    Die "Krümelkiste" ist ein kostenloses Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus suchtbelasteten Familien, in Kooperation mit der Jugendhilfe Heilbronn. Hier wird durch regelmäßigen Kontakt mit Gleichaltrigen eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre geschaffen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Kinder sowie ihre Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten zu fördern. Bei Bedarf werden die Kinder kostenlos abgeholt und nach Hause gebracht.

    Es gibt zwei Gruppen:

    - Mini-Krümelkiste (für Kinder von 6 bis 8 Jahren)

    - Krümelkiste (für Kinder von 9 bis 12 Jahren)

    Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

    E-Mail: diouf.c@caritas-dicvrs.de

    Tel: +49 7131 741 9051

    Krümelkiste Heilbronn

  • JUNO Caritas Heilbronn-Hohenlohe

    "JUNO - jung, (un)abhängig, offen" ist ein kostenloses Angebot für Jugendliche (13 bis 16 Jahre) aus suchtbelasteten Familien in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Heilbronn. Es bietet Unterstützung für Jugendliche, die sich oft hilflos fühlen und Schwierigkeiten in der Schule haben.

    Die Teilnahme ist kostenlos und vertraulich, auch gegenüber den Eltern.

    Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

    E-Mail: diouf.c@caritas-dicvrs.de

    Tel: +49 7131 741 9051

    JUNO Caritas Heilbronn Hohenlohe

  • Wolkenbrecher Caritas

    Das Projekt "Wolkenbrecher" richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Familien mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. In der Gruppe treffen sich Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Sie erhalten altersgerechte Informationen über psychische Erkrankungen, lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und damit umzugehen. Die Gruppe bietet auch Raum für Spaß und Kreativität. Es gibt zwei Gruppen: Gruppe 1 für Kinder (8–12 Jahre) und Gruppe 2 für Jugendliche (ab 13 Jahren). Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Am Cappelrain 6, 74613 Öhringen

    E-Mail: epple.k@caritas-dicvrs.de & hug.j@caritas-dicvrs.de

    Tel: +49 7941 20741 41

    Wolkenbrecher Caritas

  • Jugendhilfe im Lebensfeld Neckarsulm Caritas

    Dieses Angebot wird vom Jugendamt bereitgestellt. Betreuung für 6- bis 18-Jährige aus Neckarsulm, Erlenbach und Untereisesheim, die sich in schwierigen familiären Situationen befinden, unter belastenden sozialen Bedingungen leben, Probleme im Verhaltens- und Lernbereich haben

    Erzbergstraße 22, 74172 Neckarsulm

    E-Mail: jule-neckarsulm@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

    Tel: +49 7132 34 96 0

    Jugendhilfe im Lebensfeld Neckarsulm Caritas

  • Jugendhilfe im Lebensfeld Leintal Caritas

    Dieses Angebot wird vom Jugendamt bereitgestellt. Betreuung für 6- bis 18-Jährige in der Stadt Schwaigern mit Massenbach und Niederhofen und die Gemeinden Leingarten und Massenbachhausen, die sich in schwierigen familiären Situationen befinden, unter belastenden sozialen Bedingungen leben, Probleme im Verhaltens- und Lernbereich haben.

    Stettener Str. 1, im Bahnhof, 74193 Schwaigern

    E-Mail: jule-leintal@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

    Tel: +49 7138 8129561

    Jugendhilfe im Lebensfeld Leintal Caritas

  • Soziale Gruppenarbeit Caritas Gundelsheim

    Dieses Angebot wird vom Jugendamt bereitgestellt, in Kooperation von Landkreis Heilbronn und der Caritas Heilbronn-Hohenlohe im Rahmen der Jugendhilfe. Unterstützung für Kinder und Jugendliche bei Entwicklungsschwierigkeiten, Verhaltensproblemen und sozialer Kompetenz.

    Schloßstraße 35, 74831 Gundelsheim

    E-Mail: schuster@caritas-heilbronn-hohenlohe.de

    Tel: +49 6269 4278 30

    Soziale Gruppenarbeit Caritas Gundelsheim

  • Kinder, Jugend und Familienarbeit Schwaigern B1

    Kinder- und Familienzentrum, Koordination von Freizeit-, Vereins- und Beratungsangeboten für Kinder (0–6 Jahre), Eltern und Senioren. 

    Kinder- und Jugendreferat, Planung von Angeboten für Kinder und Jugendliche, Beratung von Vereinen und Förderung von Kooperationen.

    Offene Kinder- und Jugendarbeit, für 10- bis 18-Jährige mit Angeboten wie: Jugendtreff, Spielmobil, Aufsuchende Jugendsozialarbeit, Schulkooperationen, Ferienprogramme, Jugendbeteiligung

    Stettenerstr. 1 (im Bahnhof) 74193 Schwaigern

    E-Mail:

    Tel:

    Kinder, Jugend und Familienarbeit Schwaigern B1

  • Elternprogramm ELPRO Caritas

    Psychische Erkrankungen in Familien werden oft tabuisiert – dabei nehmen Kinder mehr wahr, als Erwachsene denken. Das Angebot unterstützt Eltern und Partner*innen darin, ihre Kinder einfühlsam zu begleiten und offen über seelische Gesundheit zu sprechen. Sechs Termine – inklusive Verpflegung und Kinderbetreuung. Anmeldung erfolgt über Ansprechpersonen.

    Kirchplatz 12, 74653 Künzelsau

    E-Mail:

    Tel:

    Elternprogramm ELPRO Caritas

  • Frauenfachberatungsstelle Lida des Diakonischen Werkes im Rhein-Neckar-Kreis

    Wir beraten Frauen, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind und nach Unterstützung oder Handlungsmöglichkeiten suchen. Das Beratungsangebot bei sexualisierter Gewalt richtet sich außerdem an Mädchen ab 14 Jahren. Hier spielt es keine Rolle ob die Gewalt in der Vergangenheit liegt, akut erlebt oder in Zukunft befürchtet wird. Beratungstermine können neben unserem Hauptstandort in Sinsheim, auf Anfrage auch ortsnah in den Beratungsstellen Eberbach und Wiesloch stattfinden. Unser Beratungsangebot unterliegt den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Parteilichkeit, Anonymität und Schweigepflicht. Beratungen sind mit vorheriger Terminvereinbarung persönlich, telefonisch, per E-Mail sowie per Videocall möglich. Bei Bedarf kann auch eine aufsuchende Beratung angeboten werden. Zudem stehen uns professionell ausgebildete Dolmetscherinnen bei Sprachbarrieren zur Verfügung.

    Kirchplatz 4, 74889 Sinsheim

    E-Mail: frauenberatung@lida-rn.de

    Tel: +49 7261 97580 299

    Frauenfachberatungsstelle Lida des Diakonischen Werkes im Rhein-Neckar-Kreis

  • Beratung von Eltern und Bezugspersonen des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

    Das Kinderschutz-Zentrum bietet allen Unterstützung an, die mit Gewalt gegen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind. Der Begriff Gewalt bezieht sich auf körperliche und seelische Misshandlung, sexualisierte Gewaltanwendung und Vernachlässigung, sowie häusliche Gewalt. Wir helfen, wenn Ihr Kind seelische, körperliche oder sexualisierte Gewalt erfahren hat, das Verhältnis zu Ihrem Kind so schwierig ist, dass Sie nicht mehr weiter wissen, Sie oft wütend auf Ihr Kind sind und es schlagen oder bestrafen (wollen), Sie es nicht mehr schaffen, sich ausreichend um Ihr Kind zu kümmern, Gewalt in Ihrer Partnerschaft auch Ihr Kind belastet, Sie das Gefühl haben, dass es einem Kind in Ihrer Umgebung nicht gut geht und es vielleicht gefährdet ist. Unsere Beratungsangebote sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Wir sind zuständig für Einwohner der Stadt Heidelberg sowie des gesamten Rhein-Neckar-Kreises.

    Adlerstraße 1/6, 69123 Heidelberg

    E-Mail: kinderschutz-zentrum@awo-heidelberg.de

    Tel:

    Beratung von Eltern und Bezugspersonen des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

  • Beratung für Kinder und Jugendliche des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

    Du hast das Recht auf kostenlose Beratung – auch ohne das Wissen deiner Eltern. Wir sind für dich da, wenn du mit jemandem über deine Probleme sprechen willst, dir jemand weh getan hat oder weh tut, dich Gewalt in der Familie belastet, dich jemand bedroht oder erpresst, du nicht sicher bist, dass es jemand gut mit dir meint, dich jemand zu etwas zwingt, was du nicht möchtest, du vor Menschen, die dir nahe stehen, Angst hast, du zu Hause, in der Schule oder auch mit Freunden Schwierigkeiten hast, du denkst, Mist gebaut zu haben, u.v.m. Wir sind für dich zuständig, wenn du im Stadtgebiet Heidelberg oder dem Rhein-Neckar-Kreis wohnst.

    Adlerstraße 1/6, 69123 Heidelberg

    E-Mail: kinderschutz-zentrum@awo-heidelberg.de

    Tel:

    Beratung für Kinder und Jugendliche des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

  • Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

    Du wohnst in Heidelberg oder dem Rhein-Neckar-Kreis und möchtest mit jemanden über deine Probleme sprechen, dann komm in unsere Offene Sprechstunde: jeden Montag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bitte beachten: In den Schulferien Baden-Württemberg findet keine Offene Sprechstunde statt!

    Adlerstraße 1/6, 69123 Heidelberg

    E-Mail: kinderschutz-zentrum@awo-heidelberg.de

    Tel:

    Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

  • Fachberatung bei vermuteter Kindswohlgefährdung

    Wenn Sie sich als Fachkraft um ein Kind bzw. Jugendlichen und seine Familie Sorgen machen, haben Sie Anspruch auf eine Fachberatung durch eine im Kinderschutz erfahrene Fachkraft (§ 8a bzw. 8b SGB VIII und § 4 KKG). Das Angebot richtet sich an haupt- und nebenberufliche Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige sowie an alle Menschen aus dem Umfeld von Kindern und Jugendlichen: in der Jugendhilfe (z.B. aus Kindertagesstätten), an Schulen, aus Medizin und Gesundheitswesen, aus Jugend- und Sportverbänden, in Verbänden für Menschen mit Behinderungen, in kirchlichen Einrichtungen aus Heidelberg und dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis.

    Adlerstraße 1/6, 69123 Heidelberg

    E-Mail: kinderschutz-zentrum@awo-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 73921 32

    Fachberatung bei vermuteter Kindswohlgefährdung

  • Therapie und Ambulanz des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

    Nicht immer gelingt es Kindern oder Jugendlichen ihr seelisches Gleichgewicht im Verlauf ihrer Entwicklung aufrechtzuerhalten oder wieder zu finden. In unserer Ambulanz können Fragen der Diagnostik und Indikation einer Psychotherapie von erfahrenen Psychotherapeuten abgeklärt werden. In 1-2 Erstgesprächen mit dem Kind und seinen Eltern wird das Problem in gemeinsamen sowie getrennten Sitzungen erfasst. Zum Abschluss der Diagnostik erfolgt ein Zweitsichttermin, in dem die Ergebnisse der Erstuntersuchung gesichtet und eine Empfehlung hinsichtlich notwendiger Hilfen ausgesprochen wird. Die Kosten für Diagnostik und Therapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

    Lessingstraße 24, 69115 Heidelberg

    E-Mail: info@akjp-hd.de

    Tel: +49 6221 439 198

    Therapie und Ambulanz des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

  • Erziehungsberatung des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

    Wir unterstützen und beraten Sie gern in kleinen und großen Fragen zur Erziehung und zur Entwicklung Ihrer Kinder/Jugendlichen. Eltern sein ist eine der größten Herausforderung unseres Lebens und kann immer wieder zu Unsicherheiten führen und Fragen aufwerfen. Natürlich sind auch andere mit der Sorge beauftragte Personen oder Angehörige und Fürsorgende herzlich willkommen. Das Beratungsangebot wendet sich an Eltern und Bezugspersonen mit und von Kindern im Alter von 0-21 Jahren.

    Lessingstraße 24, 69115 Heidelberg

    E-Mail: info@akjp-hd.de

    Tel: +49 6221 439 198

    Erziehungsberatung des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

  • Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

    Du hast Stress mit Freund*innen und/oder Deiner Familie? Liebeskummer, Schul-/Ausbildungsschwierigkeiten, Mobbing und/oder (Zukunfts-)ängste belasten Dich? Du hast das Gefühl niemand versteht Dich, fühlst Dich häufig traurig und alleine? Du fühlst Dich unter Druck, verletzt Dich selbst oder denkst daran, Dir das Leben zu nehmen? Es läuft einfach nicht so, wie Du es Dir wünschst? Trau Dich und wende Dich mit Deinen Fragen und Sorgen an uns. Erfahrene Berater*innen schenken Dir ein offenes Ohr und überlegen mit Dir gemeinsam, wie es weitergehen könnte und welche ersten Schritte Dich Deinen Zielen und Wünschen wieder näherbringen.

    Lessingstraße 24, 69115 Heidelberg

    E-Mail: info@akjp-hd.de

    Tel: +49 6221 439 198

    Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene des Instituts für AKJP Heidelberg e.V.

  • Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Ludwigsburg

    Die Psychologische Beratungsstelle im Landkreis Ludwigsburg bietet kostenlose Unterstützung für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre. Sie hilft bei der Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten, familiären Konflikten sowie Problemen in Kindergarten, Schule oder Berufsausbildung. Ziel ist es, den Ratsuchenden Anregungen zu geben, ihre eigenen Kompetenzen zu stärken und sie in ihrer Rolle als Experten für ihre Kinder zu unterstützen. Alle Beratungen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und sind kostenlos.

    Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg 

    Kelterstraße 47/4, 74321 Bietigheim-Bissingen 

    Marktstr. 13, 71254 Ditzingen 

    Marktstraße 11, 71672 Marbach a.N 

    Franckstraße 20, 71665 Vaihingen / Enz

    Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg

    E-Mail: Psychologische.Beratungsstelle@Landkreis-Ludwigsburg.de

    Tel: +49 7141 144 2529

    https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/soziales-jugend-familie/kinder-jugendliche/psychologische-beratungsstelle/

  • Amt für Kinder, Jugend und Familie Landratsamt Ludwigsburg – allgemeiner Sozialer Dienst

    Das Jugendamt bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen Rat und konkrete Unterstützung an, wenn es Schwierigkeiten in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder im Freundeskreis gibt und sucht gemeinsam mit den Familien nach Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten. 

    Die Mitarbeitenden können Hilfen anbieten mit dem Ziel, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu stärken und Eltern in ihrer Fähigkeit zu unterstützen, selbständig für das Kind zu sorgen.

    In akuten Notlagen ist das Jugendamt mit der staatlichen Aufgabe betraut, den Schutz des Kindes sicher zu stellen.

    Hindenburgstraße 40,71638 Ludwigsburg

    E-Mail: Jugendhilfe.Soziale-Dienste@landkreis-ludwigsburg.de

    Tel: +49 7141 144 2466

    https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/soziales-jugend-familie/kinder-jugendliche/allgemeiner-sozialer-dienst/ansprechpartner-kontakt/

  • Landratsamt Schwäbisch Hall Erziehungs- und Familienberatungsstelle

    Die Beratungsstelle bietet Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen.  Eltern erhalten Beratung bei Erziehungsfragen, Überforderung in Lebenskrisen und Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Kindern. Trennungs- und Scheidungskonflikte, die Auswirkungen auf das familiäre Umfeld haben, stehen ebenfalls im Fokus. 

    Kinder profitieren von Hilfsangeboten bei schulischen Problemen, Ängsten, aggressivem Verhalten oder Schwierigkeiten im sozialen Kontakt mit Gleichaltrigen. 

    Jugendliche finden Unterstützung bei persönlichen oder zwischenmenschlichen Konflikten, Krisensituationen und schulischen Herausforderungen. 

    Die Beratung zielt darauf ab, individuelle Lösungswege zu erarbeiten und die persönliche Entwicklung zu fördern.

    Schillerstraße 40, 74523 Schwäbisch Hall, +49 791 755-6213 (Schwäbisch Hall)

    Schillerstraße 26, 74564 Crailsheim , +49 7951 492-5252 (Crailsheim)

    Schillerstraße 40, 74523 Schwäbisch Hall

    E-Mail: eb-sha@LRASHA.de

    Tel:

    https://www.lrasha.de/menschen-hilfen/jugend-familien/beratungsstellen/erziehungs-familienberatungsstelle

  • Jugendamt Landkreis Schwäbisch Hall - allgemeiner Sozialer Dienst

    Das Jugendamt bietet Hilfe und Unterstützung für Eltern, Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Konfliktsituationen und Erziehungsproblemen. Ein Ansprechpartner hilft bei der Suche nach passgenauen Hilfen zur Erziehung, wie Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienhilfe und psychologische Beratung. Außerdem vermittelt der Dienst geeignete Angebote und sichert die Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen.

    In den Kistenwiesen, 2a  74564 Crailsheim, +4979514925145(Crailsheim)

    Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, +497917557279(Schwäbisch Hall)

    In den Kistenwiesen, 2a 74564 Crailsheim

    Tel:

    https://www.lrasha.de/menschen-hilfen/jugend-familien/hilfen-angebote/allgemeiner-sozialer-dienst

  • Koordinationsstelle Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall und Landesprogramm Stärke

    Die Frühen Hilfen richten sich an Schwangere und Eltern von Kindern bis drei Jahren, die im Landkreis Schwäbisch Hall wohnen. Es gibt zahlreiche kostenlose Angebote. Die Themen sind vielfältig und reichen von allen Fragen zur Schwangerschaft, über die Versorgung und Pflege des Säuglings, Stillen und Ernährung, Partnerschaft bis hin zur Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen. Die Koordinationsstelle hilft gerne, die passende Unterstützung zu finden.

    Münzstr. 1, 74523 Schwäbisch Hall

    In den Kistenwiesen 2/1, 74564 Crailsheim

    Münzstr. 1, 74523 Schwäbisch Hall

    E-Mail: fruehehilfen@lrasha.de

    Tel: +49 7951-4925149

    https://www.fruehehilfen-sha.de/startseite

  • Jugendsuchtberatung Landkreis Schwäbisch Hall

    Die Anlaufstelle richtet sich an junge Menschen bis einschließlich 27 Jahren, die suchtgefährdet oder abhängig sind. 

    Eltern, Angehörige, pädagogische Fachkräfte, Ausbilder sowie Multiplikatoren in Einrichtungen und Diensten finden hier ebenfalls Beratung und Unterstützung. 

    Ein interdisziplinäres Team aus pädagogischen, therapeutischen und ärztlichen Fachkräften bietet Hilfe auf verhaltenstherapeutischer und systemischer Grundlage an.

    Am Säumarkt 2, 74523 Schwäbisch Hall, +49 791 755 7920 (Schwäbisch Hall)

    Schillerstraße 8, 74564 Crailsheim , +49 7951 492 5812 (Crailsheim) 

    Am Säumarkt 2, 74523 Schwäbisch Hall

    E-Mail: jugend-sucht-beratung@Lrasha.de

    Tel: +49 791 755 7920

    https://www.lrasha.de/menschen-hilfen/jugend-familien/suchthilfe/im-ueberblick

  • Schatzinsel-Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien

    Das Projekt Schatzinsel ist ein Angebot unterschiedlicher Träger im Rahmen der Initiative Schulterschluss im Landkreis Schwäbisch Hall. Es ist ein Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Schwäbisch Hall. 

    Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erhalten hier Unterstützung, um die Herausforderungen in ihrem familiären Umfeld besser bewältigen zu können. 

    Ein multiprofessionelles Team bietet kindgerechte Aufklärung, emotionale Entlastung und stärkt die Resilienz durch spielerische und kreative Methoden.

    Am Säumarkt 2, 74523 Schwäbisch Hall

    E-Mail: Suchthilfe-sha@lrasha.de

    Tel: +49 791/ 755-7920

    https://www.lrasha.de/fileadmin/Website/Dateien/04_Menschen_Hilfen/02_Jugend_Familie/02_Suchthilfe/Flyer__Schatzinsel_neu.pdf

  • Stadt Heilbronn - Beratungsstelle für Familie und Erziehung

    Die Beratungsstelle berät Eltern bei Fragen zur Erziehung sowie zur Entwicklung und bei seelischen Problemen des Kindes. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche bei Problemen mit sich und anderen, in der Schule und in der Familie und bietet Hilfe an bei Trennung/Scheidung, bei Krisen und Konflikten und vielen weiteren Themen rund um Erziehung und Familie. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich.

    Wollhausstraße 20, 74072 Heilbronn

    E-Mail: bfe@heilbronn.de

    Tel: +49 7131 56 - 2648

    https://www.heilbronn.de/leben/kinder-jugendliche-und-familien/beratung-hilfe/beratungsstelle-fuer-familie-und-erziehung-bfe.html

  • Landkreis Heilbronn - Beratungsstelle für Familie und Jugend

    Die Beratungsstelle berät Eltern bei Fragen zur Erziehung sowie zur Entwicklung und bei seelischen Problemen des Kindes. Sie unterstützet Kinder und Jugendliche bei Problemen mit sich und anderen, in der Schule und in der Familie und bieten Hilfe an bei Trennung/Scheidung, bei Krisen und Konflikten und vielen weiteren Themen rund um Erziehung und Familie. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich.

    In vielen Orten im Landkreis werden jeweils auch Vororttermine angeboten. 

    Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn

    E-Mail: erziehungsberatungsstelle@landratsamt-heilbronn.de

    Tel: +49 7131 994 - 338

    https://www.landkreis-heilbronn.de/beratungsstelle-fuer-familie-und-jugend.610.htm

  • Frühe Hilfen der Stadt Heilbronn

    Die Frühen Hilfen richtet sich an Schwangere und Eltern von Kindern bis drei Jahren, die im Stadtgebiet wohnen. Es gibt zahlreiche Angebote. Die Themen sind vielfältig und reichen von allen Fragen zur Schwangerschaft, über die Versorgung und Pflege des Säuglings, Stillen und Ernährung, Partnerschaft bis hin zur Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen. Die Koordinationsstelle hilft gerne, die passende Unterstützung zu finden.

    Für Familien in besonders belastenden Lebenssituationen vermitteln sie u.a. Familienhebammen oder Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflege Fachkräfte.

    Wollhausstraße 20, 74072 Heilbronn

    E-Mail:

    Tel: +49 7131 56 - 2606

    https://www.heilbronn.de/leben/kinder-jugendliche-und-familien/beratung-hilfe/fruehe-hilfen.html

  • Stadt Heilbronn - Amt für Familie, Jugend und Senioren, Sozialer Dienst

    Das Jugendamt bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen aus der Stadt Heilbronn Rat und konkrete Unterstützung an, wenn es Schwierigkeiten in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder im Freundeskreis gibt und sucht gemeinsam mit den Familien nach Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten.

    Die Mitarbeitenden können Hilfen anbieten mit dem Ziel, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu stärken und Eltern in ihrer Fähigkeit zu unterstützen, selbständig für das Kind zu sorgen.

    In akuten Notlagen ist das Jugendamt mit der staatlichen Aufgabe betraut, den Schutz des Kindes sicher zu stellen.

    Wollhausstraße 20, 74072 Heilbronn

    E-Mail: sozialer-dienst@heilbronn.de

    Tel: +49 7131 - 56 -3 864

    https://www.heilbronn.de/leben/kinder-jugendliche-und-familien/beratung-hilfe/jugend-und-familienhilfe.html

  • Jugendamt Allgemeiner Sozialer Dienst

    Das Jugendamt bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Heilbronn Rat und konkrete Unterstützung an, wenn es Schwierigkeiten in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder im Freundeskreis gibt und sucht gemeinsam mit den Familien nach Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten. 

    Die Mitarbeitenden können Hilfen anbieten mit dem Ziel, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu stärken und Eltern in ihrer Fähigkeit zu unterstützen, selbständig für das Kind zu sorgen.

    In akuten Notlagen ist das Jugendamt mit der staatlichen Aufgabe betraut, den Schutz des Kindes sicher zu stellen.

    Karlstr. 68 + 70, 74072 Heilbronn

    E-Mail: jugendamt@landratsamt-heilbronn.de

    Tel: +49 7131 994352

    https://www.landkreis-heilbronn.de/sixcms.php/detail.php?id=602

  • Jobcenter Landkreis Heilbronn - Suchtberatung

    Betroffene und deren Angehörige, die im Landkreis Heilbronn wohnen und Bürgergeld beziehen, können die Angebote in Anspruch nehmen. Es wird Unterstützung bei Fragen zu Alkohol, Drogen, Essstörungen, Glücksspiel und anderen Themen rund um Sucht angeboten. Das Angebot umfasst unter Beachtung des Datenschutzes und der Schweigepflicht vertrauliche Einzelgespräche, Information und Beratung, Motivations- und Infogruppen, Therapievermittlung, Kooperation mit Ärzten, Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten, Kontakt zu Selbsthilfegruppen sowie die Vermittlung in sonstige Angebote und Hilfeleistungen. 

    Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn

    E-Mail:

    https://www.jobcenter-landkreis-heilbronn.de/thema/suchtberatung/#toggle-id-1

  • mevesta e. V. - Jugend- und Suchtberatung

    Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters mit Fragen zu Suchtmitteln oder problematischem Konsumverhalten – sei es Alkohol, Drogen, Medikamente, Glücksspiel oder digitale Medien. Auch Angehörige finden Unterstützung.

    Die Beratung erfolgt vertraulich, in der Regel kostenlos und unabhängig von individuellen Zielen.

    Eine offene Sprechstunde zur Anmeldung für Erstklientinnen und –klienten findet immer mittwochs von 14 bis 16.30 Uhr statt.

    Kaiserstraße 37, 74072 Heilbronn 

    Pfarrgasse 7, 74196 Neuenstadt a. K. 

    Kaiserstraße 37, 74072 Heilbronn

    E-Mail: jugend-suchtberatung@mevesta.de

    Tel:

    https://www.mevesta.de/seite/549636/jugend-und-suchtberatung-heilbronn.html

  • Schwangerenberatung des Diakonischen Werkes Rhein-Neckar – Beratungsstelle Heidelberg

    Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung nach §219 StGB; Sie sind schwanger und haben viele Fragen. Wir beraten Schwangere und ihre Angehörigen bei allen Fragen und Problemen rund um Schwangerschaft und Geburt, Lebens-, Partnerschafts- und Familiensituationen. Wir begleiten Sie in einem oder mehreren Gesprächen. Termine erhalten Sie in der Regel kurzfristig. Wir haben Verständnis, wenn Sie sich in einem Schwangerschaftskonflikt befinden und achten Ihre Entscheidung. Wir werden Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen und Sie auf Ihren Wunsch auch nach Ihrer Entscheidung begleiten. Wenn Sie es möchten, können Ihr Partner und andere nahestehende Personen in die Gespräche einbezogen werden

    Friedrich-Ebert-Anlage 9, 69117 Heidelberg

    E-Mail: heidelberg@dw-rn.de

    Tel: +49 6221 9720 0

    https://www.dw-rn.de/kontakt-beratungsstellen/heidelberg/

  • Frühförderung des Sonderpädagogischen Beratungszentrums SBBZ Luise von Baden

    In der Frühförderung bieten wir Ihrem Kind einen Erfahrungsraum auf den Ebenen Spielen, Lernen und Autonomieentwicklung. Unser Förderangebot orientiert sich an den Stärken Ihres Kindes, an seinen Bedürfnissen und an seinem individuellen Entwicklungsstand. Wir wollen die Eigenaktivität Ihres Kindes anregen und fördern. Wir sehen Lernen und Entwicklung als einen aktiven Aneignungsprozess eines Kindes. Er findet in einem sozialen Bezug statt und setzt vertrauensvolle Beziehung voraus. Gerne beraten wir Sie dazu, was Sie als Anregung aus der Frühförderung selber in Ihren Alltag übernehmen möchten. Auch Fragen von Eltern, wie sie angesichts von Besonderheiten ihres Kindes z.B. das Miteinander und die Interaktion gestalten oder dem Kind Hilfen anbieten können sind uns vertraut. Ihr Kind, Sie als Eltern und uns als Fachleute sehen wir in der Frühförderung als gemeinsam handelnde Partner. Unsere Beratungsstelle ist da für Sie als Familie mit einem kleinen Kind zwischen 0 und 6 Jahren mit einer Entwicklungsbesonderheit oder Behinderung.

    Schützenhausstraße 34, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: poststelle@sbbzint-ngd.kv.bwl.de

    Tel: +49 6223 8070

    https://sbbz-luise.de/frühförderung/sonderpädagogisches-beratungszentrum/angebote-für-eltern-und-kinder.html

  • Psychologische und psychotherapeutische Angebote des Sonderpädagogischen Beratungszentrums SBBZ Luise von Baden

    Für die vielfältigen Themen, die Sie als Eltern eines Kindes mit Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeit berühren, bieten wir Ihnen unsere psychologische und psychotherapeutische Unterstützung an. Entwicklungsbesonderheiten und eventuell belastende Erfahrungen während und nach einer schwierigen Geburt oder auch Erlebnisse der Lebensbedrohung des Kindes, z.B. nach einer Frühgeburt können bis in die aktuelle Lebenssituation hineinwirken und die Beziehung zu Ihrem Kind verunsichern. Psychotherapeutische Gespräche können bei der Verarbeitung solcher Erfahrungen helfen und Sie dabei unterstützen, Ihre eigene Stärke (wieder-)zu entdecken. Im Umgang mit „schwierigen“ Kindern geraten Sie als Eltern nicht selten an die Grenzen ihrer Kraft und Möglichkeiten. Im Gespräch erfahren Sie Entlastung und werden darin bestärkt, den eigenen Kompetenzen wieder zu vertrauen. Wenn Sie Fragen zu konkreten Verhaltensweisen oder Auffälligkeiten ihrer Kinder haben, entwickeln wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Die Bearbeitung Ihrer Themen kann in verschiedenen Settings erfolgen. Wir sind da für Sie als Familie mit einem kleinen Kind zwischen 0 und 6 Jahren.

    Schützenhausstraße 34, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: poststelle@sbbzint-ngd.kv.bwl.de

    Tel: +49 6223 8070

    https://sbbz-luise.de/frühförderung/sonderpädagogisches-beratungszentrum/angebote-für-eltern-und-kinder.html

  • Elternkurs „Sicherer Hafen“ des Sonderpädagogischen Beratungszentrums SBBZ Luise von Baden

    Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit einer Entwicklungsbesonderheit oder Behinderung haben bzw. Sorgen haben, weil Ihr Kind Grenzen und Regeln nicht akzeptiert, in der Erziehung unsicher oder gestresst sind, neue Ideen und Impulse suchen sowie Interesse am Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern haben. In Gesprächen und Übungen möchten wir Ihnen Anregungen, Informationen und Unterstützung für Ihren Erziehungsalltag geben.

    Schützenhausstraße 34, 69151 Neckargemünd

    E-Mail: poststelle@sbbzint-ngd.kv.bwl.de

    Tel: +49 6223 8070

    https://sbbz-luise.de/frühförderung/sonderpädagogisches-beratungszentrum/angebote-für-eltern-und-kinder.html

  • Erziehungsberatung des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V. – Beratungsstelle Wiesloch

    Wir unterstützen und beraten Familien bei Fragen und Schwierigkeiten zu Hause, in Krippe, Kindergarten oder Schule und bei der Ausbildung. Gemeinsam suchen wir in Einzel- oder Familiengesprächen nach neuen Perspektiven und Lösungswegen. Wir sind ein interdisziplinäres Team von Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Heilpädagog*innen mit verschiedenen Zusatzausbildungen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei und steht allen offen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, Weltanschauung oder Nationalität. Wir sind da für Familien, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld Kontakt haben.

    Südliche Zufahrtstraße 5, 69168 Wiesloch

    E-Mail: pbs.wiesloch@caritas-rhein-neckar.de

    Tel: +49 6222 59034

    https://caritas-rhein-neckar.de/erziehungsberatung/

  • Beratung von Eltern der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Caritasverbandes Heidelberg e.V.

    Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn Sie als Eltern verunsichert sind oder sich Sorgen um ihr Kind machen. Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir den Hintergrund Ihrer Probleme zu verstehen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Potenzialen, Lösungen und Bewältigungsmöglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei, andere Perspektiven zu entwickeln und neue Wege auszuprobieren und wieder Vertrauen und Handlungssicherheit im Umgang mit Ihren Kindern zu erreichen. Sie können auch kommen, wenn Sie ein Problem noch nicht wirklich benennen können.

    Veit-Stoß-Straße 5, 69126 Heidelberg

    E-Mail: team-eb@caritas-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 409024

    https://www.psychologischeberatung-hd-caritas.de/beratungsangebote/elternberatung/

  • Beratung von Kindern und Jugendlichen der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Caritasverbandes Heidelberg e.V.

    Solltest Du eine der folgenden Schwierigkeiten/Sorgen oder ein ähnliches Anliegen haben, sind wir für Dich da: Du hast Stress in der Schule oder Ausbildung, keiner versteht dich zu Hause, du beschäftigst dich mit Fragen zum eigenen Geschlecht, du kämpfst mit Unsicherheit und/oder Selbstwertproblemen, du bist häufig niedergeschlagen und traurig, es gibt Konflikte in der Familie oder mit anderen Personen, du hast Ängste, die dich im Alltag einschränken, du hast Selbstmordgedanken oder verletzt Dich selbst und weißt nicht wohin, du hast immer wieder Probleme mit dem Essen, es kommt bei Dir zu aggressiven Ausbrüchen oder du erlebst Gewalt, du leidest unter Mobbing in der Schule oder außerhalb. Gemeinsam mit Dir wollen wir neue Sichtweisen und Wege finden Deine Schwierigkeiten zu lösen.

    Veit-Stoß-Straße 5, 69126 Heidelberg

    E-Mail: team-eb@caritas-heidelberg.de

    Tel: +49 6221 409024

    https://www.psychologischeberatung-hd-caritas.de/beratungsangebote/kinderjugendlichenberatung/

  • Erziehungsberatung der Frühhilfe für das Kind e.V.

    Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Erziehungsberechtigten bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrunde liegenden Faktoren sowie bei der Lösung von Erziehungsfragen, Beratung für Familien bei Auffälligkeiten im Kindergarten und in der Schule, bei Fragen zur Entwicklung des Kindes, bei Krisen in Zeiten des Übergangs (z.B. Einschulung, Pubertät), Beratung bei Adoptions- und Pflegefamilien, Hilfe für Eltern und Kinder bei der Bewältigung körperlicher und sexueller Gewalterfahrungen, Informationen zu allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen

    Konrad-Adenauer-Ring 8, 69214 Eppelheim

    E-Mail: info@psycho-berat.de

    Tel: +49 6221 765808

    https://pbs-eppelheim.de/?page_id=32

  • Jugendberatung der Erziehungsberatung und Frühhilfe für das Kind e.V.

    Unterstützung und Beratung von Jugendlichen bei der Ablösung aus dem Elternhaus, bei Fragen ihrer schulischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können mit uns auch direkt Kontakt aufnehmen. Wir bemühen uns, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst kurzfristig einen Termin anzubieten.

    Konrad-Adenauer-Ring 8, 69214 Eppelheim

    E-Mail: info@psycho-berat.de

    Tel: +49 6221 765808

    https://pbs-eppelheim.de/?page_id=34

  • Partnerberatung der Erziehungsberatung und Frühhilfe für das Kind e.V.

    Zur Bewältigung von Krisen und Konflikten in Partnerschaft und Familie, zur befriedigenden Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung im Falle von Trennung und Scheidung (z.B. Sorge- und Umgangsrecht), Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge

    Konrad-Adenauer-Ring 8, 69214 Eppelheim

    E-Mail: info@psycho-berat.de

    Tel: +49 6221 765808

    https://pbs-eppelheim.de/?page_id=38

  • Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Caritasverbandes für den Neckar-Odenwald-Kreis e.V.

    Paargespräche: bei Krisen in Partnerschaft und Ehe, Paarkonflikten, Auseinanderleben, Fragen zu Sexualität, Kommunikationsbedarf, Gewalt, Außenbeziehung, in Trennungs- und Scheidungssituationen ...; Familiengespräche: bei Konflikten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern, Problemen aus der Herkunftsfamilie und Geschwisterkonflikten ...; Einzelgespräche: bei persönlichen Krisen, Probleme im Alltag und Beruf, Krankheit, Schicksalsschlägen, Sinn und Glaubensfragen, Selbstwertproblemen, Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven und Ziele ...; Das erste Gespräch ist für Sie kostenfrei. Für die weiteren Gespräche wird ein Eigenanteil vereinbart, der sich an Ihren finanziellen Verhältnissen orientiert. Die Beratung unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Sie erfolgt unabhängig von Religion und Nationalität.

    Amthausstraße 10, 74821 Mosbach

    E-Mail: beratungsstelle@caritas-nok.de

    Tel: +49 6261 9201 0

    https://www.caritas-nok.de/hilfe-und-beratung/beratungsdienste/familienberatung.html#information-anmeldung

  • Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Neckar-Odenwald-Kreis

    Der ASD ist Ihre erste Anlaufstelle im Jugendamt. Wir unterstützen Eltern und Familien, Kinder und Jugendliche sowie junge Volljährige. Wir beraten bei erzieherischen Problemen, bei Konflikten in der Familie, bei sozialen Schwierigkeiten, in Fragen der Trennung, Scheidung sowie der Umgangsregelung. Wir bieten erzieherische Hilfen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie, sofortige Unterbringung für gefährdete Kinder und Jugendliche. Wir wirken mit bei gerichtlichen Entscheidungen zur elterlichen Sorge und Umgangsregelung, bei Namensänderung von Kindern und Jugendlichen, bei Ehemündigkeitserklärungen.

    Renzstraße 12, 74821 Mosbach

    E-Mail: jugendamt@neckar-odenwald-kreis.de

    Tel: +49 6261 84 2121

    https://www.neckar-odenwald-kreis.de/Landratsamt/Verwaltung/Fachbereich+3+-+Jugend+und+Soziales/Jugend/Soziale+Dienste/Allgemeiner+Sozialer+Dienst+(ASD).html#/

  • Ambulante Hilfen des Jugendamtes Neckar-Odenwald-Kreis

    Die Ambulanten Hilfen beraten und begleiten Familien mit Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen direkt in ihrer häuslichen Umgebung. Hierzu stehen die Mitarbeiter für einen genau definierten Zeitraum zur Umsetzung der vereinbarten Ziele zur Verfügung. Sie bieten eine intensive Beratung aller Familienmitglieder im häuslichen Umfeld in Form von: Sozialpädagogischer Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Aufsuchender Familientherapie und STEEP (Steps toward effective and enjoyable parenting). STEEP ist ein Programm für Eltern mit Säuglingen / Kleinkindern die Schwierigkeiten damit haben eine Bindung zu ihren Kindern aufzubauen. Sie helfen Familien die vorhandenen Ressourcen neu zu aktivieren und zu nutzen, sich mit den bestehenden Schwierigkeiten auseinanderzusetzen und gemeinsam einen Lösungsweg zu erarbeiten, den von Ihnen betreuten Menschen wieder auf eigenen Beinen stehen zu können sowie dabei die Situation der betreuten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern und so höherschwellige Maßnahmen wie z. B. Heimunterbringungen zu verhindern.

    Renzstraße 12, 74821 Mosbach

    E-Mail: jugendamt@neckar-odenwald-kreis.de

    Tel: +49 6261 84 2123

    https://www.neckar-odenwald-kreis.de/Landratsamt/Verwaltung/Fachbereich+3+-+Jugend+und+Soziales/Jugend/Soziale+Dienste/Ambulante+Hilfen.html#/

  • Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes für den Neckar-Odenwald-Kreis e.V.

    Wir beraten und unterstützen in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Wir suchen gemeinsam mit den schwangeren Frauen, mit den Partnern und den Kindern nach realistischen Perspektiven. Wir helfen bei der Klärung von Konflikten, die scheinbar nicht zu lösen sind. Wir nehmen uns Zeit, denn jede und jeder Einzelne ist wertvoll. Wir informieren über gesetzliche und andere Leistungen. Wir sind bei der Beantragung öffentlicher Gelder behilflich, wenn materielle Gründe zur Konfliktsituation beitragen. Wir vermitteln zu anderen fachlichen Beratungsdiensten, Einrichtungen und Institutionen. Wir beraten bei Fragen der Familienplanung, Partnerschaft, Elternschaft und Sexualität. Wir sind für Frauen und ihre Partner da, wenn die Schwangerschaft kein glückliches Ende findet. Wir bieten sexualpädagogische Präventionseinheiten für Schulklassen oder Jugendgruppen an. Wir beraten kostenlos und unabhängig von Konfession, Religion und Nationalität. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

    Amthausstraße 10, 74821 Mosbach

    E-Mail: sbmos@caritas-nok.de

    Tel: +49 6261 9201 0

    https://www.caritas-nok.de/hilfe-und-beratung/beratungsdienste/schwangerschaftsberatung.html

  • Erziehungs- und Familienberatung des Caritasverbandes für den Neckar-Odenwald-Kreis e.V.

    Erziehungsberatung für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beratung bei: Erziehungsfragen aller Art, familiären Problemen, Trennung und Scheidung, Verhaltensauffälligkeiten sowie emotionalen Problemen. Wir sind ausgebildete psychologische, psychotherapeutische und pädagogische Fachkräfte. Die Beratung ist kostenlos. Sie kann auch anonym erfolgen und unterliegt der Schweigepflicht. Sie erfolgt unabhängig von Religion und Nationalität.

    Amthausstraße 10, 74821 Mosbach

    E-Mail: Mosbach@caritas-nok.de

    Tel: +49 6261 9201 0

    https://www.caritas-nok.de/hilfe-und-beratung/beratungsdienste/erziehungsberatung.html

  • Anlaufstelle gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen des Caritasverbandes für den Neckar-Odenwald-Kreis e.V.

    Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte bei sexuellem Missbrauch, sexualisierter Gewalt und sexuellen Übergriffen. Vernetzung mit anderen Institutionen. Vermittlung von weiterführenden Hilfen, wie z.B. Opferschutz und Therapie. Prävention für Kinder und Jugendliche zum Schutz vor sexuellem Missbrauch. Fachvorträge und Elternabende. Anonyme Beratung.

    Amthausstraße 10, 74821 Mosbach

    E-Mail: asm@caritas-nok.de

    Tel: +49 6261 9201 0

    https://www.caritas-nok.de/hilfe-und-beratung/beratungsdienste/sexueller-missbrauch.html

  • Koordinationsstelle Frühe Hilfen im Neckar-Odenwald-Kreis

    Schwangerschaft und Geburt eines Kindes bringen eine Fülle von Gefühlen mit sich: Freude, Hoffnungen, Erwartungen, aber auch Unsicherheiten, Befürchtungen und Ängste gehören dazu. Angehörige, Freunde, Frauen- und Kinderärzte sowie Hebammen sind Ihnen in dieser Zeit eine große Stütze. Damit Sie und Ihr Baby einen erfolgreichen Anfang miteinander erleben, ist es sehr wichtig, dass Sie von Beginn an eine gute Beziehung zueinander aufbauen können. Anregungen und Tipps für das tägliche Miteinander von Mutter, Vater und Kind können hierbei gemeinsam genutzte Kursangebote oder gezielte Beratung geben. Wir können Sie bei der Suche nach Angeboten und der Wahl des für Sie passenden Angebotes unterstützen, beraten und weitervermitteln.

    Renzstraße 12, 74821 Mosbach

    E-Mail: bfk@neckar-odenwald-kreis.de

    Tel: +49 6261 84 2077

    https://www.neckar-odenwald-kreis.de/Landratsamt/Verwaltung/Fachbereich+3+-+Jugend+und+Soziales/Jugend/Soziale+Dienste/Beratungsstelle+für+Kinderschutz+(BfK).html?highlight=Beratungsstelle#textshow_r

  • Fachliche Beratung und Begleitung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Beratungsstelle für Kinderschutz Neckar-Odenwald-Kreis

    Wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit Fragen zum Kinderschutz haben oder Ihnen Anhaltspunkte für die Gefährdung eines Kindes oder Jugendlichen aufgefallen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die insoweit erfahrenen Fachkräfte der Beratungsstelle für Kinderschutz unterstützen bei der Vorbereitung auf schwierige Gespräche, bei der Weitervermittlung in unterstützende Angebote, bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung sowie bei der Erarbeitung nächster Handlungsschritte vor und nach der Feststellung einer Kindeswohlgefährdung.

    Renzstraße 12, 74821 Mosbach

    E-Mail: bfk@neckar-odenwald-kreis.de

    Tel: +49 6261 84 2077

    https://www.neckar-odenwald-kreis.de/Landratsamt/Verwaltung/Fachbereich+3+-+Jugend+und+Soziales/Jugend/Soziale+Dienste/Beratungsstelle+für+Kinderschutz+(BfK).html?highlight=Beratungsstelle#textshow_r

  • Kreisdiakonieverband Beratung für Einzelne, Paare und Familien

    Wenn Sie Ihre momentane Lebenssituation als sehr belastend erleben, dann helfen wir Ihnen in Einzel- oder Paargesprächen eigene Ressourcen zu erkennen, Veränderungen ins Auge zu fassen, Lösungen zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln.
    Für Terminvereinbarungen gibt es in der Regel eine Warteliste. Sie können in der telefonischen Sprechstunde weitere Informationen erhalten und sich auf die Warteliste setzen lassen.

    Untere Markstraße 1-3, 71634 Ludwigsburg

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen 

    Mittlere Straße 17, 71254 Ditzingen

    Tel.: +49 7141/9542-0 und +49 7141 9542 918 (Telefonsprechstunde donnerstags 14:00 – 15:30)

    Untere Markstraße 1-3, 71634 Ludwigsburg

    Tel: +49 7141/9542-0

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/

  • Kreisdiakonieverband Schwangerschaftskonfliktberatung

    Beratung, Information und Begleitung werden für Frauen oder Paare im Schwangerschaftskonflikt angeboten. Eine Beratungsbescheinigung gemäß §219 StGB wird ausgestellt.

    Im Gespräch wird Unterstützung geboten, um eine passende und verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen und sich mit verschiedenen Aspekten dieser Entscheidung auseinanderzusetzen.

    Terminvergabe erfolgt auf telefonische Anfrage. Die Beratung ist konfessionsunabhängig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Auch online Beratungen sind möglich!

    Untere Markstraße 1-3, 71634 Ludwigsburg

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen 

    Mittlere Straße 17, 71254 Ditzingen71254 Ditzingen

    Untere Markstraße 1-3, 71634 Ludwigsburg

    Tel: +49 7141 - 9542 0

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/angebote/beratung-fuer-schwangere/schwangeren-konfliktberatung.html

  • Kreisdiakonieverband Psychosoziale Beratungsstelle Sucht

    Bietet Suchtprävention, individuelle und vertrauliche Beratung und therapeutische Hilfe bei Problemen mit Suchtmittelmissbrauch und vermittelt auch Kontakte zu Selbsthilfegruppen.

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen 

    Bahnhofsplatz 10, 70806 Kornwestheim

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen

    E-Mail: psb@kdv-lb.de

    Tel: +49 7141 68939-2150

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/angebote/suchthilfe/beratungsstellen.html

  • Kreisdiakonieverband Trampolin

    Die Trampolin-Gruppe unterstützt Kinder von 8 bis 12 Jahren, deren Eltern Probleme mit Alkohol oder Drogen haben. Sie bietet einen geschützten Raum für Austausch, Stärkung des Selbstbewusstseins und den Umgang mit schwierigen Situationen. Speziell geschulte Berater*innen beantworten Fragen und vermitteln Wissen über die Wirkung von Suchtmitteln, ohne zu stigmatisieren. Ziel ist es, eigene Stärken zu entdecken und Hilfe anzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Vorgespräch ist erforderlich. Treffen finden mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.

    Schwätzgässle 3, 74321 Bietigheim-Bissingen

    E-Mail: psb@kdv-lb.de

    Tel: +49 7141 68939 2150

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/angebote/suchthilfe/kinder-suchtkranker-eltern-kisel.html

  • Kreisdiakonieverband KisEl

    Der Konsum von Suchtmitteln beeinflusst die gesamte Familie und bleibt Kindern nicht verborgen. Viele sind mit ihren Sorgen allein und benötigen besondere Unterstützung.

    Das Projekt "KisEl" im Landkreis Ludwigsburg bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren Begleitung und Austausch. Wöchentliche Gruppentreffen fördern den Austausch, ergänzt durch Einzelberatungen, Elternabende, Aktivitäten mit Übernachtung und Familienfreizeiten. Die Teilnahme wird in einem individuellen Kennenlerngespräch abgestimmt.

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen

    E-Mail: psb@kdv-lb.de

    Tel: +49 7141 68939 2150

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/fileadmin/user_upload/unterseiten/Diakonische_Bezirksstelle/Downloads_Flyer/KisEl_Flyer_2024.pdf

  • #chillOUT – Jugend und Drogenberatung

    Ein Kooperationsprojekt von Diakonie und Caritas im Landkreis Ludwigsburg. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre sowie deren Angehörige und andere Bezugspersonen, Einzelberatung und Gruppenangebote, Offene Sprechstunden in Bietigheim, Kornwestheim und Ludwigsburg, Angebote für Kinder aus Suchtfamilien, Unterstützung und Beratung von Firmen oder Schulen bei der Erstellung eines Präventionskonzepts.

    Schwätzgässle 3, 74321 Bietigheim Bissingen, +49 7141 68939 2150 (Bietigheim und Kornwestheim)

    Bahnhofsplatz 10, 70806 Kornwestheim

    Mömpelgardstr. 4, 71640 Ludwigsburg, +49 7141 977 110 (Ludwigsburg)

    Schwätzgässle 3, 74321 Bietigheim Bissingen

    E-Mail:

    Tel: +49 7141 68939 2150

    https://www.drogenberatung-chillout.de/home.html

  • Kreisdiakonieverband Suchthilfe Ambulantes Gruppenprogramm zum Kontrollierten Trinken (AKT)

    Die Suchtberatungsstelle bietet immer wieder neue AKT-Kurs an, für Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten. Die wöchentlichen Gruppen finden von 18:00 bis 20:00 statt.

    Vor der Teilnahme an der Gruppe findet ein Vorgespräch statt.

    Es wird ein Unkostenbeitrag von 150 € erhoben, der über die Krankenkassen erstattet werden kann, da AKT-Kurse als Gesundheitsprävention anerkannt sind.

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen 

    Bahnhofsplatz 10, 70806 Kornwestheim 

    Am Japangarten 6, 74321 Bietigheim-Bissingen

    E-Mail: matthias.baerlin@kdv-lb.de

    Tel: +49 7141 68939 2170

    https://www.kreisdiakonieverband-lb.de/angebote/suchthilfe/gruppen-programme.html

  • Ev. Jugendhilfe Hochdorf im Kreis Ludwigsburg, Fachstelle Ausblick

    Die Fachstelle AUSBLICK unterstützt psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder. Ziel ist es, Vertrauen zu den Eltern aufzubauen, sie über Hilfsangebote zu informieren und sie zu motivieren, Unterstützung anzunehmen. Dadurch wird den betroffenen Kindern geholfen, in ihrer positiven Entwicklung gestärkt zu werden und psychischen Störungen sowie auffälligem Verhalten vorzubeugen oder diese zu überwinden.

    Ein spezielles Gruppenangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern. Sie erhalten Unterstützung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, erfahren Entlastung durch kindgerechte Aufklärung über die Krankheit eines Elternteils und profitieren von Freizeitaktivitäten und Kontakten zu Gleichaltrigen.

    Schulweg 3, 71686 Remseck

    E-Mail: ausblick@jugendhilfe-hochdorf.de

    Tel: +49 1520 132 23 21

    https://www.jugendhilfe-hochdorf.de/betreuungsangebote-links/fachstelle-ausblick

Further local assistance

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg
Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg setzt sich politisch und individuell für Menschen mit psychischer Krisenerfahrung ein. Unser Jugendbeirat vertritt die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischer Krisenerfahrung. Mit Veranstaltungen, Newsletter, Beratungen per E-Mail und Telefon informieren wir unsere Mitglieder.

Hand in Hand – Präventionsnetz für Schwangere und junge Familien im Rhein-Neckar-Kreis
Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt.

Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Mannheim e.V.
Unterstützung von Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse, Beratung und praktische Entlastung; Unterstützung, Entlastung und Förderung von Kindern und ihren Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten.

Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Heidelberg e.V.
Erziehungsberatung, Familien & Lebensberatung, Begleiteter Umgang, Kinder- und Jugendzentrum „Spielstube auf dem Emmertsgrund“ für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre, Projekte, Ferienprogramm, Wochenendangebote, Eltern-Kind-Café

Alleinerziehend in Heidelberg
Adressen und Kontakte in Heidelberg: eine Zusammenstellung an interessanten und hilfreichen Unterstützungs-Angeboten und Tipps für Ein-Eltern-Familien – thematisch gegliedert, um gezielter und schneller aus dieser Vielfalt der Angebote das für sie Passende herauszufinden.

Unterstützung für Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis
Wichtige Kontakte, Links und Anlaufstellen für Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis, damit Informationen und Möglichkeiten der Unterstützung für Eltern und Kinder per „Mausklick“ schnell verfügbar werden.

 

Nationwide help / online help offers

Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
www.ich-bin-alles.de

Webseite der Familienselbsthilfe Psychiatrie mit vielen nützlichen Broschüren für Eltern, Jugendliche und Kinder auch zum download als pdf:
www.bapk.de

Webseite der Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern. Enthält viele Infos für betroffene minderjährige oder erwachsene Kinder:
www.netz-und-boden.de

Webseite des Vereins KIPKEL – Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern. Mit Infos für Kinder und Eltern:
www.kipkel.de

Webseite von NACOA, der Interessenvertretung für Kinder in Deutschland, die in ihren Familien unter Alkohol- oder Drogenkrankheit bzw. nicht-stofflichen Süchten seitens ihrer Eltern leiden. NACOA bietet einen anonymen Beratungskontakt für betroffene Kinder und Jugendliche an:
www.nacoa.de

Wissensnetzwerk für Interessierte zum Thema "Kinder in suchtbelasteten Familien":
www.w-kis.de

Webseite von KidKit - Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Sucht, (sexualisierter) Gewalt und/oder psychischer Krankheit in der Familie. Auch Telefonseelsorge und Online-Beratung für Betroffene:
www.kidkit.de

Der Verein Seelennot in Hamburg ist Initiator verschiedener Hilfsangebote für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Webseite mit vielen Infos für Große und Kleine:
www.seelennot-ev.de

Der Verein Schatten und Licht e.V. beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes:
www.schatten-und-licht.de

Der Verein Seelenerbe e.V. vertritt die Belange und Interessen der erwachsenen Kinder von Eltern mit psychischer Krankheit:
www.seelenerbe.de

Onlineberatung für Kinder und Jugendliche, durch Fachkräfte:
www.bke-jugendberatung.de

Onlineberatung für Eltern in Fragen von Erziehung und Elternschaft:
www.bke-elternberatung.de

Das Männerberatungsnetz bündelt Beratungsangebote, die sich insbesondere an Jungen, Männer und Väter richten und von der Einzelberatung über die Selbsthilfegruppe bis zur angeleiteten Männergruppe reichen:
www.maennerberatungsnetz.de

Young Carer - Hilfe für minderjährige Kinder, welche ihre Eltern pflegen:
www.young-carers.de

Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe -ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern:
www.pausentaste.de

Telefonberatung für Kinder (Anonym und kostenlos aus Festnetz oder vom Handy):
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung
Telefon: 116111

Telefonberatung für Eltern (Anonym und kostenlos aus Festnetz oder vom Handy):
www.nummergegenkummer.de/elternberatung
Telefon: 0800 111 05 50

Nationales Zentrum 'Frühe Hilfen': Hilfe & Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre:
www.elternsein.info

Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) berät oder informiert bei missbräuchlichem oder abhängigem Konsum von allen Suchtmitteln, aber auch bei verhaltensbezogenen Süchten. Unverbindliche, kostenlose und anonyme Onlineberatung.
www.bw-lv.beranet.info

krisenchat - eine psychosoziale Beratungsstelle, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 24/7 per Messenger zur Verfügung steht:
www.krisenchat.de

Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt:
www.wellcome-online.de

Das „Forum Transfer“ ist eine innovative Plattform für Ihre Fragen und Erfahrungen aus der Praxis sowie den Transfer von Informationen, Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Kinder- und Jugendhilfe:
www.forum-transfer.de

  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]
  • [Translate to :]